Evidenz - Herzschrittmacherimplantation: Zweikammersystem

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Bei symptomatischen, bradykarden Herzrhythmusstörungen stellt die Herzschrittmacherimplantation die Therapie der Wahl dar und ist bei bestimmten Fällen der chronischen Herzinsuffizienz als kardiale Resynchronisationstherapie eine wichtige Therapieoption (10, 14).

    Pro Jahr werden in Deutschland etwa 70.000 Neuimplantationen durchgeführt sowie rund 25.000 Revisionseingriffe oder Aggregatwechsel bei bereits implantierten Systemen vorgenommen (17).

    Die überwiegende Zahl der Eingriffe erfolgt dabei in Lokalanästhesie und ggf. Analogsedierung. Aufgrund der geringen Komplikationsraten (1, 3, 6, 13, 15, 21) kann bei ausgewählten Patienten auch eine ambulante Herzschrittmacherimplantation durchgeführt werden (25).

    Hämatombildungen im Bereich der Aggregattasche treten in 0,5-5 % der Patienten nach Implantation eines Herzschrittmachers auf und sind somit eine relativ häufige Komplikation (1, 26). Transfusionspflichtige, schwere Blutungen sind jedoch sehr selten, ihre Häufigkeit dürfte sich im Promillebereich befinden (26).

    Die Mehrzahl der Patienten, bei denen die Indikation zur Herzschrittmachertherapie gestellt wird, weist eine strukturelle Herzerkrankung auf, die die Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern
    und/oder Antikoagulantien erforderlich macht, wodurch das Blutungsrisiko beeinflusst wird. Für die Schrittmacherimplantation ist das Absetzen von Acetylsalicylsäure in der Regel nicht erforderlich, die Kombination aus Acetylsalicylsäure und Clopidogrel/Ticlopidin hingegen erhöht das Blutungsrisiko (26). Die orale Antikoagulation mit Marcumar® sollte einige Tage sistieren, die Herzschrittmacherimplantation kann durchgeführt werden, sobald der INRunter 1,5-2,0 liegt. Auf eine überlappende intravenöse Heparingabe sollte – sofern das individuelle Thromboembolierisiko des Patienten es zulässt – verzichtet werden (26), da diese unabhängig vom zeitlichen Beginn der Heparintherapie das postoperative Blutungsrisiko erhöht (18).

    Infektionen der Schrittmachertasche sind zwar selten, stellen aber unter Umständen eine bedrohliche Komplikation der Herzschrittmacherimplantation da. Das Risiko von Tascheninfektionen liegt zwischen 0,2-5,1 % (1, 3, 4, 6, 8, 13, 15, 20, 21, 26). Taschenhämatome scheinen das Infektionsrisiko nicht zu begünstigen.

    Patienten, bei denen infolge ihrer Herzerkrankung eine Endokarditisprophylaxe indiziert ist, sollten diese auch im Rahmen der Herzschrittmacherimplantation erhalten. Empfehlenswert ist sie auch für alle anderen Patienten, da einzelne Studien sowie eine Metaanalyse darauf hinweisen, dass durch eine perioperative Antibiose das Infektionsrisiko gesenkt werden kann (4, 8, 20). Das Vorhandensein eines Schrittmachersystems selbst stellt für folgende Eingriffe keine Indikation zur Endokarditisprophylaxe dar.

    Mit einer Häufigkeit von 0,5-4,4 % stellen Sondendislokationen unter den spezifischen Komplikationen der Herzschrittmacherimplantation ein nicht seltenes Problem dar (1, 3, 6, 13, 15, 21) und sind der häufigste Grund für frühe operative Reinterventionen. Vorhofsonden dislozieren häufiger als Ventrikelsonden. Die Verwendung von Nahtmanschetten, die möglichst nahe an der Eintrittsstelle der Sonde in das Gefäß platziert werden (siehe Filmbeispiel) sowie die Verwendung von Schraubelektroden reduzieren das Risiko einer Dislokation, letztere insbesondere dort, wo das Myokard nur eine geringe Trabekularisierung aufweist (Vorhof).

    Eine weitere typische Komplikation der Schrittmacherimplantation stellt der Pneumothorax dar, der fast ausschließlich im Rahmen einer Punktion der V. subclavia auftritt. Die Häufigkeit liegt bei 0,5-2,0 % (1, 3, 6, 13, 15, 21). Wenn möglich sollte daher die Sondenplatzierung über eine Venotomie der V. cephalica erfolgen, ist die Subclaviapunktion unumgänglich, sollte eine eher laterale Punktion erfolgen, um das Risiko einer Pleuraverletzung zu minimieren.

    Bei bis zu 15 % aller asymptomatischen Patienten nach Schrittmacherimplantation gelingt durch hochauflösende, computertomographische Untersuchungsmethoden der Nachweis einer Myokardperforation durch Schrittmacherelektroden. Überproportional häufig treten Perforationen bei der Verwendung von Schraubelektroden auf Vorhofebene, bei ventrikulären Defibrillatorsonden, bei passageren Sonden und einer Medikation mit Steroiden auf (11). Als protektiv erwies sich ein erhöhter rechtsventrikulärer systolischer Druck (16, 23). Die Häufigkeit kleinerer Läsionen mit früher Entwicklung von perikarditischen Symptomen liegt bei 5 % (23), die von Läsionen mit hämodynamisch relevantem Perikarderguss zwischen 0 und 1,2 % (6, 13, 15, 16, 21). Mit zunehmender Verwendung kleinkalibriger Elektroden häufen sich subakute Perforationen, die sich Monate nach der Implantation bemerkbar machen (12, 22).

    Zwischen 6 und 25 % der Patienten entwickelten nach der Schrittmacherimplantation eine Thrombose der V. subclavia, wobei die Mehrzahl der Patienten asymptomatisch bleibt (2, 5, 9, 24).

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1: Aggarwal RK, Connelly DT, Ray SG, Ball J, Charles RG. Early complications of permanent pacemaker implantation: no difference between dual and single chamber systems. Br Heart J. 1995 Jun;73(6):571-5. PubMed PMID: 7626359; PubMed Central PMCID: PMC483922.

    2: Bracke F, Meijer A, Van Gelder B. Venous occlusion of the access vein in patients referred for lead extraction: influence of patient and lead characteristics. Pacing Clin Electrophysiol. 2003 Aug;26(8):1649-52. PubMed PMID: 12877695.

    3: Chauhan A, Grace AA, Newell SA, Stone DL, Shapiro LM, Schofield PM, Petch MC. Early complications after dual chamber versus single chamber pacemaker implantation. Pacing Clin Electrophysiol. 1994 Nov;17(11 Pt 2):2012-5. PubMed PMID: 7845809.

    4: Da Costa A, Kirkorian G, Cucherat M, Delahaye F, Chevalier P, Cerisier A, Isaaz K, Touboul P. Antibiotic prophylaxis for permanent pacemaker implantation: a meta-analysis. Circulation. 1998 May 12;97(18):1796-801. PubMed PMID: 9603534.

    5: Da Costa SS, Scalabrini Neto A, Costa R, Caldas JG, Martinelli Filho M. Incidence and risk factors of upper extremity deep vein lesions after permanent transvenous pacemaker implant: a 6-month follow-up prospective study. Pacing Clin Electrophysiol. 2002 Sep;25(9):1301-6. PubMed PMID: 12380764.

    6: Ellenbogen KA, Hellkamp AS, Wilkoff BL, Camunas JL, Love JC, Hadjis TA, Lee KL, Lamas GA. Complications arising after implantation of DDD pacemakers: the MOST experience. Am J Cardiol. 2003 Sep 15;92(6):740-1. PubMed PMID: 12972124.

    7: Giudici MC, Paul DL, Bontu P, Barold SS. Pacemaker and implantable
    cardioverter defibrillator implantation without reversal of warfarin therapy. Pacing Clin Electrophysiol. 2004 Mar;27(3):358-60. PubMed PMID: 15009863.

    8: Glieca F, Luciani N, Di Giammarco G, Romolo M, Falcone F, Di Nardo E, Maddestra N, Alberico G, Possati F. The role of antibiotic prophylaxis in the implantation of pacemakers. Minerva Cardioangiol. 1987 Oct;35(10):549-52. Italian. PubMed PMID: 3438002.

    9: Goto Y, Abe T, Sekine S, Sakurada T. Long-term thrombosis after transvenous permanent pacemaker implantation. Pacing Clin Electrophysiol. 1998 Jun;21(6):1192-5. PubMed PMID: 9633060.

    10: Gregoratos G, Abrams J, Epstein AE, Freedman RA, Hayes DL, Hlatky MA, Kerber RE, Naccarelli GV, Schoenfeld MH, Silka MJ, Winters SL. ACC/AHA/NASPE 2002 Guideline Update for Implantation of Cardiac Pacemakers and Antiarrhythmia Devices—summary article: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (ACC/AHA/NASPE Committee to Update the 1998 Pacemaker Guidelines). J Am Coll Cardiol. 2002 Nov 6;40(9):1703-19. PubMed PMID: 12427427.

    11: Hirschl DA, Jain VR, Spindola-Franco H, Gross JN, Haramati LB. Prevalence and characterization of asymptomatic pacemaker and ICD lead perforation on CT. Pacing Clin Electrophysiol. 2007 Jan;30(1):28-32. PubMed PMID: 17241311.

    12: Khan MN, Joseph G, Khaykin Y, Ziada KM, Wilkoff BL. Delayed lead perforation: a disturbing trend. Pacing Clin Electrophysiol. 2005 Mar;28(3):251-3. Review. PubMed PMID: 15733190.

    13: Kiviniemi MS, Pirnes MA, Eränen HJ, Kettunen RV, Hartikainen JE.
    Complications related to permanent pacemaker therapy. Pacing Clin Electrophysiol. 1999 May;22(5):711-20. PubMedPMID: 10353129.

    14: Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D; Deutschen Gesellschaft für Kardiologie—Herz- und Kreislaufforschung e.V. Bearbeitet im Auftrag der Kommission für Klinische Kardiologie. Guidelines for heart pacemaker therapy. Z Kardiol. 2005 Oct;94(10):704-20. German. PubMed PMID: 16200488.

    15: Link MS, Estes NA 3rd, Griffin JJ, Wang PJ, Maloney JD, Kirchhoffer JB, Mitchell GF, Orav J, Goldman L, Lamas GA. Complications of dual chamber pacemaker implantation in the elderly. Pacemaker Selection in the Elderly (PASE) Investigators. J Interv Card Electrophysiol. 1998 Jun;2(2):175-9. PubMed PMID: 9870010.

    16: Mahapatra S, Bybee KA, Bunch TJ, Espinosa RE, Sinak LJ, McGoon MD, Hayes DL. Incidence and predictors of cardiac perforation after permanent pacemaker placement. Heart Rhythm. 2005 Sep;2(9):907-11. PubMed PMID: 16171740.

    17: Markewitz A; BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH Düsseldorf. Annual report 2004 of the German cardiac pacemaker registry. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2006 Sep;17(3):146-73. German. PubMedPMID: 16969730.

    18: Michaud GF, Pelosi F Jr, Noble MD, Knight BP, Morady F, Strickberger SA. A randomized trial comparing heparin initiation 6 h or 24 h after pacemaker or defibrillator implantation. J Am Coll Cardiol. 2000 Jun;35(7):1915-8. PubMedPMID: 10841243.

    19: Mounsey JP, Griffith MJ, Tynan M, Gould FK, MacDermott AF, Gold RG, Bexton RS. Antibiotic prophylaxis in permanent pacemaker implantation: a prospective randomised trial. Br Heart J. 1994 Oct;72(4):339-43. PubMed PMID: 7833191; PubMed Central PMCID: PMC1025543.

    20: Muers MF, Arnold AG, Sleight P. Prophylactic antibiotics for cardiac pacemaker implantation. A prospective trail. Br Heart J. 1981 Nov;46(5):539-44. PubMed PMID: 7317219; PubMed Central PMCID: PMC482693.

    21: Moller M, Arnsbo P, Asklund M, Christensen PD, Gadsboll N, Svendsen JH, Klarholt E, Kleist KE, Mortensen PT, Pietersen A, Simonsen EH, Thomsen PE, Vesterlund T, Wiggers R. Quality assessment of pacemaker implantations in Denmark. Europace. 2002 Apr;4(2):107-12. PubMed PMID: 12135240.

    22: Polin GM, Zado E, Nayak H, Cooper JM, Russo AM, Dixit S, Lin D, Marchlinski FE, Verdino RJ. Proper management of pericardial tamponade as a late complication of implantable cardiac device placement. Am J Cardiol. 2006 Jul 15;98(2):223-5. Epub 2006 May 11. PubMed PMID: 16828597.

    23: Sivakumaran S, Irwin ME, Gulamhusein SS, Senaratne MP. Postpacemaker implant pericarditis: incidence and outcomes with active-fixation leads. Pacing Clin Electrophysiol. 2002 May;25(5):833-7. PubMed PMID: 12049377.

    24: van Rooden CJ, Molhoek SG, Rosendaal FR, Schalij MJ, Meinders AE, Huisman MV. Incidence and risk factors of early venous thrombosis associated with permanent pacemaker leads. J Cardiovasc Electrophysiol. 2004 Nov;15(11):1258-62. PubMed PMID: 15574174.

    25: Villalba S, Roda J, Quesada A, Palanca V, Zaragoza C, Bataller E, Velasco JA. Retrospective study of patients who undergo pacemaker implantation in short-stay ambulatory surgery. Long-term follow-up and cost analysis. Rev Esp Cardiol. 2004 Mar;57(3):234-40. Spanish. PubMed PMID: 15056427.

    26: Wiegand UK, LeJeune D, Boguschewski F, Bonnemeier H, Eberhardt F, Schunkert H, Bode F. Pocket hematoma after pacemaker or implantable cardioverter defibrillator surgery: influence of patient morbidity, operation strategy, and perioperative antiplatelet/anticoagulation therapy. Chest. 2004 Oct;126(4):1177-86. PubMed PMID: 15486380.

Reviews

Noor TA, Rana MOR, Kumari S, Umer B, Malik J, Ashraf A, Faraz M, Hussain T, Awais M, Mehmoodi A, Ha

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.