Karpaltunnelsyndrom – offene Karpaldachspaltung

  1. Planung/Hautinzision

    Video
    Planung/Hautinzision 1
    Planung/Hautinzision 2

    Anatomische Orientierung durch Tasten und Anzeichnen anatomischer Landmarks:

    • Planung Miniinzision mit Schnittführung in der Verlängerungslinie Mitte 3./4. Fingerstrahl auf ulnaren Ansatz der Palmaris longus-Sehne an der Aponeurose (Leitstruktur)
    • Schnitt mediane Hohlhand etwa 2-3 cm lang (Miniinzision) beginnend ca. 1,0 bis 1,5 cm distal der Rascetta
    • scharfe Durchtrennung der Subkutis unter bipolarer Koagulation einzelner Venen
    • Darstellung Palmaraponeurose

    Tipps zur Orientierung

    • Orientierung Karpalkanal anhand tastbarem Os pisiforme und Tuberculum scaphoidei
    • Retinakulum flexorum beginnt in Höhe der Rascetta
    • Orientierung Verlauf Nervus medianus zwischen Flexor carpi radialis Sehnen und Palmaris longus-Sehne
  2. Durchtrennung Palmaraponeurose

    Video
    Durchtrennung Palmaraponeurose 1
    Durchtrennung Palmaraponeurose 2

    Durchtrennung Palmarapoeneurose mit Darstellung Retinakulum flexorum

    • scharfes Durchtrennen der Palmaraponeurose in Längsrichtung
    • Darstellung distaler Anteil des Retinaculum flexorum mit ggf. Arcus palmaris superficialis (arterieller oberflächlicher Hohlhandbogen)
  3. Durchtrennung Retinakulum flexorum

    Video
    Durchtrennung Retinakulum flexorum 1
    Durchtrennung Retinakulum flexorum 2

    Durchtrennung Retinakulum flexorum mit Ligamentum carpi palmare

    • scharfes Durchtrennen des distalen Anteils des Retinakulum flexorum unter Sicht
    • Darstellung N. medianus

    Nun Umsetzen des Operateurs an das Kopfende des Handtisches zur besseren Einsicht in den proximalen Karpalkanal

    72-D-4-Grafik
    • stumpfes Lösen des N. medianus vom Karpaldach unter vorsichtigem Spreizen mit der Schere über dem Nerv
    • Komplettierung der Spaltung des Retinakulum flexorum nach proximal mit der Schere
    • Spaltung des Ligamentum carpi palmare mit der Schere am ulnaren Rand der Palmaris longus Sehne (Leitstruktur)

    Tipps

    • Abfahren des Karpaldachs mit der Schere zur Überprüfung der kompletten Spaltung
    • distal ggf. Darstellung des Arcus palmaris superficialis (arterieller oberflächlicher Hohlhandbogen)