Verfahren | Indikation | Durchführung |
---|---|---|
Sentinel-Lymphknotenbiopsie | - Tumor FIGO IA1 mit L1, IA2, IB1 (<2 cm). - Keine nachgewiesene Lymphknotenmetastasen. - Beidseitige Sentinel-Lymphknoten-Detektion möglich. | - Identifikation der Sentinel-Lymphknoten mit radioaktivem Tracer, Indocyaningrün oder Patentblau. - Entnahme und histologische Untersuchung. |
Pelvine Lymphonodektomie | - Tumor >2 cm oder Lymphknotenmetastasen nachgewiesen. - Unzureichende Sentinel-Lymphknoten-Detektion. - Hochrisikopatientinnen (z. B. L1, tiefes Stroma-Infiltrat). | - Systematische Entfernung der obturatorischen, iliakalen und parailiakalen Lymphknoten. |
Paraaortale Lymphonodektomie | - Nachgewiesene pelvine Lymphknotenmetastasen. - Tumorstadium ≥ FIGO IIB. - Tumorgröße >4 cm mit Verdacht auf Lymphknotenbefall. | - Entfernung der paraaortalen Lymphknoten bis zur Höhe der Nierenarterien. |
Wichtige Entscheidungskriterien:
- Bei negativem Sentinel-Knoten kann auf die systematische pelvine LNE verzichtet werden.
- Falls kein Sentinel-Lymphknoten gefunden wird, ist eine systematische LNE notwendig.
- Paraaortale Lymphonodektomie nur bei bestätigten pelvinen Metastasen, um Staging und Therapiestrategie (z. B. Radiochemotherapie) zu optimieren.
Referenz:
- Lecuru, F., et al., Bilateral negative sentinel nodes accurately predict absence of lymph node metastasis in early cervical cancer: results of the SENTICOL study. J Clin Oncol, 2011. 29(13): p. 1686-91
- Denschlag, D., J. Woll, and A. Schneider, Stellenwert des Sentinel-Lymphknoten-Konzepts bei uterinen Karzinomen. Frauenarzt, 2011. 52(1): p. 46-51.
- Altgassen, C., et al., Multicenter validation study of the sentinel lymph node concept in cervical cancer: AGO Study Group. J Clin Oncol, 2008. 26(18): p. 2943-51.
- Ruscito, I., et al., Sentinel Node Mapping in Cervical and Endometrial Cancer: Indocyanine Green Versus Other Conventional Dyes-A Meta-Analysis. Ann Surg Oncol, 2016. 23(11): p. 3749-3756.
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion 2.2, 2022, AWMF Registernummer: 032/033OL