Evidenz - Hämodialyse-Shuntchirurgie: Brachiocephale Fistel („Ellenbeugen-Direktshunt“)

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Gefäßzugang zur Hämodialyse

    Timing der Shuntanlage

    Eine frühzeitige Vorstellung potenzieller Hämodialysepatienten bei einem Chirurgen bzw. Nephrologen ist dringend empfohlen, damit genügend Zeit für Venenschonung, Zugangsanlage, etwaige Korrekturoperationen und Ausreifung des Zugangs gewährleistet ist [1, 2, 3, 4]. Daher sollte eine AV-Fistel (AVF) drei Monate vor geplantem Hämodialysebeginn angelegt werden.  Die Vorbereitungen zur Shuntanlage sollten beginnen, sobald die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) weniger als 30 ml/min beträgt.

    Präoperative Ultraschalluntersuchungen der Venen und Arterien

    Vor der Anlage eines Gefäßzuganges sollten eine klinische Untersuchung sowie eine Ultraschalluntersuchung der Arterien und Venen des Armes erfolgen. Bildgebende Diagnostik der zentralen Venen ist sinnvoll bei Patienten mit zentralvenösen Implantaten in der Vorgeschichte (Katheter, Ports, Schrittmacher).

    Die präoperative Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße erhöht die Erfolgsaussichten der Shuntanlage und die mittelfristigen Offenheitsraten von AVF. Die primäre Verschlussrate von 25% bei Anlage nach rein klinischer Untersuchung konnte in einer randomisierten Studie auf 6% signifikant reduziert werden durch die präoperative Evaluation der Gefäße mittels Ultraschall [5]. Weitere Studien zeigten, dass die Raten an AVF durch die zusätzlich durchgeführte Ultraschalluntersuchung von 17–35% auf 58–85% anstiegen [6, 7, 8, 9] und die Frühverschlussrate von 36 auf 8% sank [10].

    Häufige Frühverschlüsse zeigen Venen mit einem Durchmesser von weniger als 1,6 mm [11]. Bei radiocephalen AVF wird von guten Offenheitsraten berichtet, sofern der präoperative Durchmesser der V. cephalica am Handgelenk mehr als 2,0 – 2,6 mm bzw. bei Oberarmvenen mehr als 3 mm betrug [12].

    Auch der Durchmesser der A. radialis ist ein Prädiktor für eine erfolgreichen Shuntanlage. Die Anlage radiocephaler AVF bei Patienten mit einem Durchmesser der A. radialis von weniger als 1,6 mm führt nahezu immer zu primären Thrombosen oder mangelhafter Reifung der Fistel [13, 14, 15].

    Für die AVF-Anlagen am Handgelenk wird ein minimaler Gefäßdurchmesser von 1, 6 mm (besser 2,0 mm) der A. radialis und der V. cephalica empfohlen; für die AVF-Anlage im Bereich der Ellenbeuge liegen keine Daten vor, die als Selektionskriterium herangezogen werden könnten.

    Strategien zur Shuntanlage

    Die primären Offenheitsraten von AVF und Prothesenshunts weisen signifikante Unterschiede auf. Nach 1 bzw. 2 Jahren liegen diese für AVF bei 90 bzw. 85 %, für Prothesenshunts bei 60 bzw. 40 % [16]. Zum Funktionserhalt von AVF sind etwa 0,2 Interventionen je Patient und Jahr erforderlich, bei Prothesenshunts 1,0 je Patient und Jahr. Die native AVF ist daher der Gefäßzugang der ersten Wahl.

    Gefäßzugang der ersten Wahl – Anlage einer nativen AVF

    Erste Option ist die Anlage einer radiocephalen AVF am Handgelenk, die über Jahre mit einem Minimum an Komplikationen, Revisionen und Interventionen funktioniert. Größter Nachteil dieses Zugangs ist  mit 5 – 30 % die hohe Rate von Frühverschlüssen [17, 18]. Die Langzeitfunktionsraten liegen zwischen 65 und 90% nach 1 Jahr bzw. zwischen 60 und 80% nach 2 Jahren. Die Inzidenzen von Thrombosen (0,2 Ereignisse je Patient und Jahr) und Infektionen (2%) sind niedrig.

    Ist die AVF-Anlage am Handgelenk wegen unzureichender Gefäßverhältnisse nicht möglich, kann auf eine weiter proximal gelegene Anastomose zwischen A. radialis und V. cephalica am mittleren Unterarm bis zur Ellenbeuge oder auch in Höhe der Ellenbeuge selbst ausgewichen werden. AVF in Höhe der Ellenbeuge ermöglichen eine hocheffiziente Dialyse bei geringer Inzidenz von thrombotischen und infektiösen Komplikationen und guten Langzeitergebnissen [19-27]. Nachteil dieser Hochfluss-AVF ist die Gefahr einer peripheren Minderperfusion mit einer symptomatischen Handischämie, hyperzirkulatorischem Herzversagen speziell bei Patienten mit KHK oder Herzinsuffizienz [28].

    Gefäßzugang der zweiten Wahl – Anlage eines Prothesenshunts

    Ist die autologe AVF-Anlage nicht möglich, kommt der Einsatz von Implantaten in Betracht (alloplastisch, xenogen, autolog). Zur Verfügung stehen Shuntprothesen aus Polyurethan, Polyester (Dacron ®) und Polytetrafluorethylen [29]. Die primäre Offenheitsrate der Prothesen liegt nach 1 Jahr zwischen 60 und 80 %, fällt nach 2 Jahren jedoch auf 30 – 40 % [30, 31, 32, 33]. Die primäre Offenheitsrate ist somit  überlicherweise gut, allerdings führt eine Stenosierung an der venösen Anastomose unbehandelt häufig zur Shuntthrombose. Das Korrelat dieser Stenosen sind eine Intimahyperplasie durch Einwanderung und Proliferation glatter Muskelzellen sowie vermehrte Matrixablagerungen. Die Ätiologie der Intimahyperplasie ist multifaktoriell [34, 35, 36].

    Die Verwendung der V. saphena magna als autologes Transplantat konnte nicht überzeugen [37]. Als xenogene Materialien sind bovine Mesenterialvenen oder boviner Ureter mit akzeptablen Offenheits- und geringen Infektionsraten auf dem Markt [38].

    Gefäßzugang der dritten Wahl – Anlage eines zentralvenösen Katheters (ZVK)

    Für den getunnelten ZVK als dauerhaften Gefäßzugang existieren nur wenige Indikationen: schwere zugangsbedingte Ischämie der oberen Extremitäten, schwere Herzinsuffizienz, fortgeschrittenes Tumorleiden.

    Prognose nach Shuntanlage

    Patientenabhängige Einflussfaktoren auf die Offenheitsrate der AVF-Anlage

    Patientenabhängige Variablen können einen erheblichen Einfluss auf die Wahl und Prognose des Gefäßzugangs haben. Das Alter kann den Blutfluss in einer angelegten AVF beeinflussen und führt im Vergleich mit jungen Patienten zu einer leicht erhöhten Verschlussrate (18,9 vs. 13,6 %; [29]). Die Kombination Alter und Diabetes mellitus führt bei AVF zu einer signifikant höheren Versagerquote (28,6 %). Epidemiologische Studien haben einen erhöhten Anteil von Prothesenshunts bei älteren Patienten gezeigt. So stieg in Europa der Einsatz von Shuntprothesen von 5 % bei unter 45-jährigen Patienten auf fast 9 % bei über 75-jährigen Patienten [39, 40]. Da Shuntprothesen Gefäßzugänge der zweiten Wahl sind, zeigte sich eine entsprechend höhere Inzidenz von Revisionen [41, 42. 43].

    AVF bei Frauen haben trotz ihrer zarteren Gefäße keine schlechteren Reifungschancen und Funktionsraten als AVF bei Männern [44]. Allerdings haben Studien gezeigt, dass das weibliche Geschlecht mit dem vermehrten Einsatz von Shuntprothesen und einer entsprechend größeren Zahl von Revisionen des Gefäßzugangs assoziiert war [40, 42, 43, 45, 46, 47]. 

    Einfluss der Begleiterkrankungen auf Zugangsanlage und Offenheitsraten

    Die wichtigsten Gründe für ein terminales Nierenversagen resp. Dialysetherapie sind der Diabetes mellitus und die Arteriosklerose. Betroffene Patienten haben gewöhnlich schlechte, verdickte und kalzifizierte Arterien mit proximalen und/oder distalen Obstruktionen [48], was die Gefäßanlage erschwert und das Risiko einer zugangsassoziierten, symptomatischen Ischämie der Extremität erhöht. Auch Shuntthrombosen treten bei diabetischen Pateinten häufiger auf [49].

    Native AVF-Anlagen mit guten Resultaten wurden  auch bei Diabetespatienten beschrieben, allerdings wurden im Vergleich zur Patienten ohne Diabetes mehr proximale Unterarm- und Ellenbeugenfisteln angelegt [27]. Die primären Offenheitsraten waren vergleichbar, die sekundären jedoch nach 2 Jahren bei den Patienten ohne Diabetes besser. Eine Ischämie trat bei den Diabetespatienten signifikant häufiger auf (7 vs. 0,6 je 100 Patientenjahre).

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Allon M, Ornt DB, Schwab SJ et al (2000) Factors associated with the prevalence of arteriovenous fistulas in hemodialysis patients in the HEMO study. Hemodialysis (HEMO) Study Group. Kidney Int 58:2178–2185

    2. Jungers P, Massy ZA, Nguyen-Khoa T et al (2001) Longer duration of predialysis nephrological care is associated with improved long-term survival of dialysis patients. Nephrol Dial Transplant 16:2357–2364

    3. Ortega T, Ortega F, Diaz-Corte C et al (2005) The timely construction of arteriovenous fistulae: a key to reducing morbidity and mortality and to improving cost management. Nephrol Dial Transplant 20:598–603

    4. Schwenger V, Morath C, Hofmann A et al (2006) Late referral-a major cause of poor outcome in the very elderly dialysis patient. Nephrol Dial Transplant 21:962–967

    5. Mihmanli I, Besirli K, Kurugoglu S et al (2001) Cephalic vein and hemodialysis fistula: surgeon’s observation versus color Doppler ultrasonographic findings. J Ultrasound Med 20:217–222

    6. Robbin ML, Gallichio MH, Deierhoi MH et al (2000) US vascular mapping before hemodialysis access placement. Radiology 217:83–88

    7. Allon M, Lockhart ME, Lilly RZ et al (2001) Effect of preoperative sonographic mapping on vascular access outcomes in hemodialysis patients. Kidney Int 60:2013–2020

    8. Dalman RL, Harris EJ Jr, Victor BJ, Coogan SM (2002) Transition to all-autogenous hemodialysis access: the role of preoperative vein mapping. Ann Vasc Surg 16:624–630

    9. Schuman E, Standage BA, Ragsdale JW, Heinl P (2004) Achieving vascular access success in the quality outcomes era. Am J Surg 187:585–589

    10. Silva MB Jr, Hobson RW, Pappas PJ et al (1998) A strategy for increasing use of autogenous hemodialysis access procedures: impact of preoperative noninvasive evaluation. J Vasc Surg 27:302–307

    11. Wong V, Ward R, Taylor J et al (1996) Factors associated with early failure of arteriovenous fistulae for haemodialysis access. Eur J Vasc Endovasc Surg 12:207–213

    12. Brimble KS, Rabbat C, Treleaven DJ, Ingram AJ (2002) Utility of ultrasonographic venous assessment prior to forearm arteriovenous fistula creation. Clin Nephrol 58:122–127

    13. Wong V, Ward R, Taylor J et al (1996) Factors associated with early failure of arteriovenous fistulae for haemodialysis access. Eur J Vasc Endovasc Surg 12:207–213

    14. Malovrh M (1998) Non-invasive evaluation of vessels by duplex sonography prior to construction of arteriovenous fistulas for haemodialysis. Nephrol Dial Transplant 13:125–129

    15. Malovrh M (2002) Native arteriovenous fistula: preoperative evaluation. Am J Kidney Dis 39:1218–1225

    16. Hodges TC, Fillinger MF, Zwolak RM et al (1997) Longitudinal comparison of dialysis access methods: risk factors for failure. J Vasc Surg 26:1009–1019

    17. Rooijens PP, Tordoir JH, Stijnen T et al (2004) Radiocephalic wrist arteriovenous fistula for hemodialysis: meta-analysis indicates a high primary failure rate. Eur J Vasc Endovasc Surg 28:583–589

    18. Kherlakian GM, Roedersheimer LR, Arbaugh JJ et al (1986) Comparison of autogenous fistula versus expanded polytetrafluoroethylene graft fistula for angioaccess in hemodialysis. Am J Surg 152:238–243

    19. Murphy GJ, Saunders R, Metcalfe M, Nicholson ML (2002) Elbow fistulas using autogeneous vein: patency rates and results of revision. Postgrad Med J 78:483–486

    20. Murphy GJ, Nicholson ML (2002) Autogeneous elbow fistulas: the effect of diabetes mellitus on maturation, patency and complication rates. Eur J Vasc Endovasc Surg 23:452–457

    21. Tordoir JH, Dammers R, de Brauw M (2001) Video-assisted basilic vein transposition for haemodialysis vascular access: preliminary experience with a new technique. Nephrol Dial Transplant 16:391–394

    22. Fitzgerald JT, Schanzer A, Chin AI et al (2004) Outcomes of upper arm arteriovenous fistulas for maintenance hemodialysis access. Arch Surg 139:201–208

    23. Matsuura JH, Rosenthal D, Clark M et al (1998) Transposed basilic vein versus polytetrafluorethylene for brachial-axillary arteriovenous fistulas. Am J Surg 176:219–221

    24. Oliver MJ, McCann RL, Indridason OS et al (2001) Comparison of transposed brachiobasilic fistulas to upper arm grafts and brachiocephalic fistulas. Kidney Int 60:1532–1539

    25. Taghizadeh A, Dasgupta P, Khan MS et al (2003) Long-term outcomes of brachiobasilic transposition fistula for haemodialysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 26:670–672

    26.  Segal JH, Kayler LK, Henke P et al (2003) Vascular access outcomes using the transposed basilic vein arteriovenous fistula. Am J Kidney Dis 42:151–157

    27. Konner K, Hulbert-Shearon TE, Roys EC, Port FK (2002) Tailoring the initial vascular access for dialysis patients. Kidney Int 62:329–338

    28. van Hoek F, Scheltinga MR, Kouwenberg I et al (2006) Steal in hemodialysis patients depends on type of vascular access. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:710–717

    29. Glickman MH, Stokes GK, Ross JR et al (2001) Multicenter evaluation of a polytetrafluoroethylene vascular access graft as compared with the expanded polytetrafluoroethylene vascular access graft in hemodialysis applications. J Vasc Surg 34:465–472

    30. Barron PT, Wellington JL, Lorimer JW et al (1993) A comparison between expanded polytetrafluoroethylene and plasma tetrafluoroethylene grafts for hemodialysis access. Can J Surg 36:184–186

    31. Tordoir JH, Hofstra L, Leunissen KM, Kitslaar PJ (1995) Early experience with stretch polytetrafluoroethylene grafts for haemodialysis access surgery: results of a prospective randomised study. Eur J Vasc Endovasc Surg 9:305–309

    32. Lenz BJ, Veldenz HC, Dennis JW et al (1998) A three-year follow-up on standard versus thin wall ePTFE grafts for hemodialysis. J Vasc Surg 28:464–470

    33. Garcia-Pajares R, Polo JR, Flores A et al (2003) Upper arm polytetrafluoroethylene grafts for dialysis access. Analysis of two different graft sizes: 6 mm and 6-8 mm. Vasc Endovascular Surg 37:335–343

    34. Hofstra L, Bergmans DC, Leunissen KM et al (1995) Anastomotic intimal hyperplasia in prosthetic arteriovenous fistulas for hemodialysis is associated with initial high flow velocity and not with mismatch in elastic properties. J Am Soc Nephrol 6:1625–1633

    35. Roy-Chaudhury P, Kelly BS, Narayana A et al (2002) Hemodialysis vascular access dysfunction from basic biology to clinical intervention. Adv Ren Replace Ther 9:74–84

    36. Lemson MS, Tordoir JH, van Det RJ et al (2000) Effects of a venous cuff at the venous anastomosis of polytetrafluoroethylene grafts for hemodialysis vascular access. J Vasc Surg 32:1155–1163

    37. Heintjes RJ, Eikelboom BC, Steijling JJ et al (1995) The results of denatured homologous vein grafts as conduits for secondary haemodialysis access surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 9:58–63

    38. Widmer MK, Aregger F, Stauffer E et al (2004) Intermediate outcome and risk factor assessment of bovine vascular heterografts used as AV-fistulas for hemodialysis access. Eur J Vasc Endovasc Surg 27:660–665

    39. Ridao-Cano N, Polo JR, Polo J et al (2002) Vascular access for dialysis in the elderly. Blood Purif 20:563–568

    40. Rodriguez JA, Lopez J, Cleries M, Vela E (1999) Vascular access for haemodialysis-an epidemiological study of the Catalan Renal Registry. Nephrol Dial Transplant 14:1651–1657

    41. Culp K, Taylor L, Hulme PA (1996) Geriatric hemodialysis patients: a comparative study of vascular access. ANNA J 23:583–590, 622

    42. Gibson KD, Gillen DL, Caps MT et al (2001) Vascular access survival and incidence of revisions: a comparison of prosthetic grafts, simple autogenous fistulas and venous transposition fistulas from the United States Renal data system dialysis morbidity and mortality study. J Vasc Surg 34:694–700

    43.  Polkinghorne KR, McDonald SP, Atkins RC, Kerr PG (2003) Epidemiology of vascular access in the Australian hemodialysis population. Kidney Int 64:1893–1902

    44. Caplin N, Sedlacek M, Teodorescu V et al (2003) Venous access: women are equal. Am J Kidney Dis 41:429–432

    45. Enzler MA, Rajmon T, Lachat M, Largiader F (1996) Long-term function of vascular access for hemodialysis. Clin Transplant 10:511–515

    46. Hirth RA, Turenne MN, Woods JD et al (1996) Predictors of type of vascular access in hemodialysis patients. JAMA 276:1303–1308

    47. Fisher CM, Neale ML (2003) Outcome of surgery for vascular access in patients commencing haemodialysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 25:342–349

    48. Kim YO, Song HC, Yoon SA et al (2003) Preexisting intimal hyperplasia of radial artery is associated with early failure of radiocephalic arteriovenous fistula in hemodialysis patients. Am J Kidney Dis 41:422–428

    49. Windus DW (1993) Permanent vascular access: a nephrologist’s view. Am J Kidney Dis 21:457–471

Reviews

Alfano G, Fontana F, Iannaccone M, Noussan P, Cappelli G. Preoperative management of arteriovenous

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Gefäßchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

7,42 € / Monat

89,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.