Evidenz - Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Das Pankreaskarzinom stellt in Europa die vierthäufigste Krebstodesursache dar und wird im Jahr 2030 voraussichtlich auf Platz 2 der Krebsmortalität liegen [1]. Die einzige potenziell kurative Therapieoption ist die chirurgische Resektion, mit der weiterhin kaum eine 5-Jahres-Überlebensrate von lediglich 10 % erreicht wird [2]. Die aggressive Tumorbiologie führte in den  letzten 10 Jahren zur Einführung neuer effektiverer chemotherapeutischer Therapieregime, sowohl adjuvant als neoadjuvant, was zur Etablierung multinodaler Therapiekonzepte führte.

    Operationsindikation

    Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) wurden evidenzbasierte Empfehlungen zur Operationsindikation des Pankreaskarzinoms definiert, wobei die Indikation durch ein Tumorboard von erfahrenen Pankreaschirurgen leitliniengerecht unter Berücksichtigung individueller Patientenbesonderheiten gestellt werden soll [3]. Nach den Empfehlungen, die auf der systematischen Analyse von 58 Originalarbeiten und 10 Leitlinien basieren, besteht eine Operationsindikation bei histologisch nachgewiesenem Pankreaskarzinom als auch bei hochgradigem Verdacht auf ein resektables Pankreaskarzinom [3, 4].

    Resektabilität

    Die größte Überlebenswahrscheinlichkeit besteht bei der Resektion im Gesunden, der R0-Resektion [5, 6]. In den aktuellen Leitlinien wird nun die R0-Klassifikation unterteilt in „R0 narrow“ (≤ 1 mm) und „R0 wide“ (> 1 mm), wenn das Karzinom weniger bzw. mehr als einen Millimeter an den Resektionsrand heranreicht [7]. Zusätzlich zur anatomischen Resektabilität (Lagebeziehung zwischen Tumor und großen Viszeralgefäßen) wurden seit 2017 die Tumorbiologie und der Allgemeinzustand des Patienten als mitentscheidende Resektabilitätskriterien berücksichtigt und als ABC-Konsensus-Klassifikation der Resektabilität in die aktuellen S3-Leitlinien aufgenommen [8].

    ABC-Kriterien der Resektabilität gemäß dem International Association of Pancreatology (IAP) Konsensus

    (Zum Vergrößern bitte anklicken)

    166-Evidenz

    Quelle: Isaji S et al (2018) International consensus on definition and criteria of borderline resectable pancreatic ductal adenocarcinoma 2017. Pancreatology18(1):2–11.

    Zur Beurteilung der anatomischen Resektabilität empfehlen die S3-Leitlinien eine kontrastmittelverstärkte 2-phasige Computertomographie [7]. Anhand der  anatomischen Resektabilitätskriterien lässt sich ein Tumor in primär resektabel, grenzwertig resektabel („borderline resectable“) und nicht resektabel bzw. lokal fortgeschritten einteilen [7].

    Die Einschätzung der biologischen Resektabilität erfolgt am häufigsten anhand des Tumormarkers CA 19-9. Der Grenzwert wurde mit > 500 IU/ml definiert, da ab diesem Wert eine Resektabilität in nur unter 70 % der Fälle gegeben und ein Überleben von unter 20 Monaten zu erwarten ist. [8, 9].

    Als weiteres Kriterium wird der ECOG-Performance-Status als konditionale Resektabilität herangezogen, wobei Patienten mit einem Status ≥ 2 eine schlechte Prognose haben [8].

    Mesopankreas

    Das Mesopankreas, die Bindegewebsregion um die großen Gefäße der Pankreasregion, welche dicht von Blut- und Lymphgefäßen sowie von Nervengeflechten durchzogen ist, wird seit einigen Jahren diskutiert [10]. Metaanalysen deuten darauf hin, dass die totale mesopankreatische Resektion onkologisch bessere Ergebnisse ermöglicht [11]. Bei der Pankreaskopfresektion erfolgt die vollständige Entfernung des mesopankreatischen Gewebes zwischen Pfortader, Leberarterie, Basis des Truncus coeliacus und A. mesenterica superior (Triangle-Operation [12, 13]), bei Pankreaslinksresektionen (Corpus-, Schwanzkarzinome) die radikale antegrade modulare Pankreatosplenektomie (RAMPS [14]). 

    [RAMPS: Hier wird je nach Tumorausdehnung ein anteriores von einem posterioren RAMPS-Verfahren unterschieden, bei denen im Wesentlichen radikaler nach dorsal reseziert wird. Beim anterioren RAMPS erfolgt die Resektion unter Mitnahme der Gerota‘schen Faszie und des perirenalen Fettes auf der linken Seite. Dagegen erfolgt beim posterioren RAMPS zusätzlich zur Gerota’schen Faszie und des perirenalen Fettes die Resektion der linken Nebenniere.]

    Gefäßresektion

    Bei venösen Resektionen in Zentren sind Morbidität und Mortalität minimal erhöht und ein adäquates Gesamtüberleben wird ermöglicht [15, 16]. So kann nach den aktuellen S3-Leitlinien eine Gefäßresektion der Vena portae bei einer Tumorinfiltration ≤ 180°  oder auch bei komplexen Situationen wie einer kavernösen Transformation mit Rekonstruktion erfolgen [17]. Arterielle Resektionen hingegen sind sehr riskant, oft komplex und benötigen nicht selten gleichzeitig auch venöse Rekonstruktionen. Die Patienten profitieren onkologisch häufig nicht von den ausgedehnten Eingriffen und zeigen nicht selten schlechtere Überlebensdaten als Pateinten ohne Gefäßresektion [18]. Von arteriellen Resektionen sollte daher außerhalb von Zentren abgesehen werden.

    Unerwartete Arterienresektionen lassen sich vermeiden, indem bei einer kurativ intendierten Pankreasresektion die Tumorfreiheit der A. mesenterica superior und des Truncus coeliacus durch eine frühzeitige Freilegung überprüft wird. Die „Artery-first“-Strategie hilft, frustrane Eingriffe zu vermeiden, ermöglicht eine bessere Planung von Gefäßresektionen und -rekonstruktionen und verbessert in Zentren mit entsprechender Expertise das Langzeitüberleben für ausgewählte Patienten [19].

    Oligometastasierung

    Der Begriff Oligometastasierung taucht erstmals in den aktuellen S3-Leitlinien auf und beschreibt das Vorliegen von ≤ 3 Metastasen, die nur innerhalb von Studien im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzepts reseziert werden sollen [7]. Es liegen bisher keine randomisierten Studien vor, die Resektion von Oligometastasen scheint aber die Überlebensdaten der Patienten im Vergleich zu einer palliativen Chemotherapie zu verbessern, insbesondere nach einer neoadjuvanten Therapie [20 - 23]. In Deutschland beschäftigen sich aktuell die HOLIPANC- und METAPANC-Studie mit dem Thema [24].

    Neoadjuvante Therapiekonzepte

    Bei Patienten mit einem borderline-resektablem Pankreaskarzinom empfiehlt die aktuelle Leitlinie eine präoperative Chemotherapie oder Radiochemotherapie, bei resektablen Karzinomen soll sie nicht außerhalb von Studien stattfinden [7]. Die Empfehlungen beruhen auf den Daten einer Metaanalyse sowie aktuell veröffentlichten Studiendaten [25, 26]. Da nach neoadjuvanter  Therapie die Resektabilität bei initial borderline-resektablen und lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen bildmorphologisch schwer beurteilbar ist, empfiehlt die Leitlinie bei stabiler Erkrankung zur Beurteilung einer sekundären Resektabilität eine chirurgische Exploration [7, 27]. Bei der Beurteilung einer sekundären Resektabilität kann auch der Abfall des CA 19-9-Wertes helfen [28. 29].

    Laparoskopische Techniken und Robotik beim Pankreaskarzinom

    Pankreaslinks- und Pankreaskopfresektionen müssen differenziert betrachtet werden. Für die Linksresektionen in laparoskopischer Technik zeigte die randomisiert-kontrollierte LEOPARD-Studie eine raschere Rekonvaleszenz, einen geringeren Blutverlust und keine höhere Komplikationsrate im Vergleich zur offenen Technik [30]. In der kombinierten Analyse der LEOPARD- und LAPOPS-Studie wurden die Daten bestätigt [31]. Die Langzeitlebensqualität bleibt durch die laparoskopische Technik unverändert [32]. Eine Metaanalyse der bisherigen Daten ergab vergleichbare Ergebnisse für die R0-Resektionsrate und die Rate adjuvanter Chemotherapie [33]. Das mediane Gesamtüberleben war mit 28 bzw. 31 Monaten für laparoskopische und offene Pankreaslinksresektionen gleich [34].

    Für Pankreaskopfresektionen ergab die 2019 veröffentlichte randomisierte und kontrollierte LEOPARD-2-Studie eine höhere Mortalität (90-Tages-Mortalität 10 %) in der laparoskopischen Gruppe, die gegenüber der offenen Gruppe keine Vorteile hinsichtlich postoperativer Schmerzen, Rekonvaleszenz, stationärer Verweildauer und Lebensqualität aufwies [36]. Eine aktuelle chinesische randomisierte Studie ergab bei der laparoskopischen Pankreaskopfresektion eine vergleichbare Mortalität bei nur geringfügigem Vorteil der laparoskopischen Technik [37].

    Die Robotik hat sich in den letzten 10 Jahren auch in der Pankreaschirurgie etabliert. So wird neben der technisch einfacheren Linksresektion zunehmend auch die Pankreatikoduodenektomie durchgeführt. Hier ist allerdings eine lange Lernkurve erforderlich [37] und eine abschließende Bewertung hinsichtlich onkologischer Ergebnisse bislang nicht möglich. Zum Einsatz der Robotik bei malignen Indikationen liegen lediglich Beobachtungsstudien vor, die die Machbarkeit belegen und potenzielle Vorteile der minimal-invasiven Technik zeigen [38, 39, 40]. Nach den internationalen Leitlinien stellt eine maligne Indikation keine grundsätzliche Kontraindikation für die Robotik dar, mit den Ergebnissen randomisiert kontrollierter Studien und damit hochwertigen Ergebnissen ist jedoch voraussichtlich erst in 3 bis 5 Jahren zu rechnen [41].

    Zentralisierung der Pankreaschirurgie

    In High-volume-Zentren für Pankreaschirurgie kann die postoperative Mortalität gesenkt und das Überleben erhöht werden [42, 43, 44]. Vor diesem Hintergrund werden nach Entscheidung des gemeinsamen Bundesausschusses in Deutschland die Mindestmengen für komplexe Pankreaseingriffe ab 2024 von aktuell 10 bis auf 20 Resektionen pro Jahr angehoben.

    Whipple-Operation versus Pylorus-erhaltende Pankreatoduodenektomie (PPPD)

    Zur Resektion von Pankreaskopf- und periampullären Karzinomen kommen zwei Operationsverfahren in Betracht, die klassische Resektion nach Kausch-Whipple und die Pylorus-erhaltende Pankreatoduodenektomie. Letztere hat den Vorteil der erhaltenen physiologischen Nahrungspassage und die Reduktion von Dumping-Syndromen, postoperativem Gewichtsverlust und Reflux [45-52].

    Die aktuelleren Studien [49, 51, 52] konnten eine geringere Transfusionsrate und stationäre Verweildauer bei PPPD-Patienten im Vergleich zur Whipple-Gruppe zeigen. Die postoperative Morbidität unterschied sich nicht signifikant in beiden Gruppen. Das Auftreten von Magenentleerungsstörungen war in beiden Gruppen vergleichbar (Whipple 23 % vs. PPPD 22 %). Hinsichtlich der chirurgischen Radikalität fand sich ebenfalls kein signifikanter Unterscheid (R0-Whipple 82,6 % vs. R0-PPPD 73,6 %). Das Langzeit-Follow-up zeigte vergleichbare Gesamt-Überlebensraten. 

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Quante AS et al (2016) Projections of cancer incidence and cancer-related deaths in Germany by 2020 and 2030. CancerMed 5:2649–2656.

    2. Ducreux M et al (2015) Cancer of the pancreas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 26(Suppl5):v56–v68.

    3. Brunner M et al (2021) Indications for the surgical management of pancreatic neoplasms. Z Gastroenterol.

    4. Takaori K et al (2016) International Association of Pancreatology (IAP)/European Pancreatic Club (EPC) consensus review of guidelines for the treatment of pancreatic cancer. Pancreatology 16(1):14–27.

    5. Hank T et al (2018) Validation of at least 1 mm as cut-off for resection margins for pancreatic adenocarcinoma of the body and tail. Br J Surg 105(9):1171–1181.

    6. Strobel O et al (2017) Pancreatic cancer surgery: the new R-status counts.AnnSurg265(3):565–573.

    7. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, D.K., AWMF), S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom, Langversion 2.0, 2021,AWMF Registernummer:032-010OL. 2021.

    8. Isaji S et al (2018) International consensus on definition and criteria of borderline resectable pancreatic ductal adenocarcinoma 2017. Pancreatology18(1):2–11.

    9. Hartwig W et al (2013) CA19-9 in potentially resectable pancreatic cancer: perspective to adjust surgical and perioperative therapy. AnnSurgOncol 20(7):2188–2196.

    10. NegoiI et al (2018) Surgical anatomy of the superior mesenteric vessels related to pancreaticoduodenectomy: a systematic review and meta-analysis. JGastrointestSurg22(5):802–817.

    11. Zhou Q et al (2019) Assessement of postoperative long-term survival quality and complications associated with radical antegrade modular pancreatosplenectomy and distal pancreatectomy: a meta-analysis and systematic review. BMC Surg 19(1):12.

    12. Hackert T et al (2017) The TRIANGLE operation - radical surgery after neoadjuvant treatment for advanced pancreatic cancer: a single arm observational study.HPB19(11):1001–1007.

    13. Schneider M et al (2019) Pancreatic resection for cancer-the Heidelberg technique. Langenbecks ArchSurg404(8):1017–1022.

    14. Mitchem JB et al (2012) Long-term results of resection of adenocarcinoma of the body and tail of the pancreas using radical antegrade modular pancreatosplenectomy procedure. J AmColl Surg 214(1):46–52.

    15. Mihaljevic AL et al (2021) Not all Whipple procedures are equal: proposal for a classification of pancreatoduodenectomies. Surgery 169(6):1456–1462.

    16. Nagakawa Y et al (2021) Surgical outcomes of pancreatectomy with resection of the portal vein and/or superior mesenteric vein and jejunal vein for pancreatic head cancer: a multicenter study. Ann Surg.

    17. Schmidt T et al (2020) Cavernous transformation of the portal vein in pancreatic cancer surgery venous bypass graft first. Langenbecks Arch Surg 405(7):1045–1050.

    18. Malczak P et al (2020) Arterial resections in pancreatic cancer—Systematic review and metaanalysis. HPB22(7):961–968.

    19. Loos M et al (2022) Arterial resection in pancreatic cancer surgery: effective after a learning curve. Ann Surg 275(4):759–768.

    20. Damanakis  AI et al (2019) Proposal for a definition of „Oligometastatic disease in pancreatic  cancer“. BMCCancer 19(1):1261.

    21. Crippa S et al (2020) A systematic review of surgical resection of liver-only synchronous metastases from pancreatic cancer in the era of multiagent chemotherapy.UpdatesSurg72(1):39–45.

    22. Hackert T et al (2017) Radical surgery of oligometastatic pancreatic cancer. Eur J Surg Oncol 43(2):358–363.

    23. Pausch TM et al (2021) Survival benefit of resection surgery for pancreatic ductal adenocarcinoma with livermetastases: apropensity score-matched SEER database analysis. Cancers 14(1):57.

    24. Gebauer F et al (2021) Study protocol of an open label, single arm phase II trial investigating the efficacy, safety and quality of life of neoadjuvant chemotherapy with liposomal irinotecan combined with Oxaliplatin and 5-fluorouracil/Folinic acid followed by curative surgical resection in patients with hepatic Oligometastatic adenocarcinoma of the pancreas (HOLIPANC).BMCCancer 21(1):1239.

    25. Versteijne E et al (2018)Meta-analysis comparing upfront surgery with neoadjuvant treatment in patients with resectable or borderline resectable pancreatic cancer.Br JSurg105(8):946–958.

    26. Versteijne E et al (2020) Preoperative chemoradiotherapy versus immediate surgery for resectable and borderline resectable pancreatic cancer: results of theDutch randomizedphase III PREOPANC trial. JClinOncol 38(16):1763–1773.

    27. Ferrone CR et al (2015) Radiological and surgical implications of neoadjuvant treatment with FOLFIRINOX for locally advanced and borderline resectable pancreatic cancer. Ann Surg 261(1):12–17.

    28. Tsai S et al (2020) Importance of normalization of CA19-9 levels following neoadjuvant therapy in patients with localized pancreatic cancer.AnnSurg271(4):740–747.

    29. Heger U et al (2020) Induction chemotherapy in pancreatic cancer: CA 19-9 may predict resectability and survival.HPB22(2):224–232.

    30. de Rooij T et al (2019) Minimally invasive versus open distal pancreatectomy (LEOPARD): a multicenter patient-blinded randomized controlled trial.AnnSurg269(1):2–9.

    31. Korrel M et al (2021) Minimally invasive versus open distal pancreatectomy: an individual patient data meta-analysis of two randomized controlled trials.HPB23(3):323–330.

    31. Korrel Met al (2021) Long-term quality of life after minimally invasive vs open distal pancreatectomy in the LEOPARD randomized trial. J Am Coll Surg 233(6):730–739.

    33. van Hilst J et al (2019) Oncologic outcomes of minimally invasive versus open distal pancreatectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: a systematic review and meta-analysis. Eur J Surg Oncol45(5):719–727.

    34. van Hilst J et al (2019) Minimally invasive versus open distal pancreatectomy for ductal adenocarcinoma (DIPLOMA): a pan-European propensity score matched study. Ann Surg 269(1):10–17.

    35. van Hilst J et al (2019) Laparoscopic versus open pancreatoduodenectomy for pancreatic or periampullary tumours (LEOPARD-2): a multicentre, patient-blinded, randomised controlled phase 2/3 trial. LancetGastroenterolHepatol 4(3):199–207.

    36. Wang M et al (2021) Laparoscopic versus open pancreatoduodenectomy for pancreatic or periampullary tumours: amulticentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol6(6):438–447.

    37. Boone BA et al (2015) Assessment of quality outcomes for robotic pancreaticoduodenectomy: identification of the learning curve. JAMA Surg 150(5):416–422.

    38. Raoof M et al(2018) Oncologic outcomes after robot-assisted versus laparoscopic distal pancreatectomy: analysis of the national cancer database. J Surg Oncol 118(4):651–656.

    39. Nassour I et al (2020) Long-term oncologic outcomes of robotic and open pancreatectomy in a national cohort of pancreatic adenocarcinoma. J Surg Oncol 122(2):234–242.

    40. Zhao W et al (2018) Safety and efficacy for robot-assisted versus open pancreaticoduodenectomy and distal pancreatectomy: a systematic review and meta-analysis. Surg Oncol 27(3):468–478.

    41. Kirchberg J et al (2019) Evidence for robotic surgery in oncological visceral surgery. Chirurg 90(5):379–386.

    42. Krautz C et al (2018) Effect of hospital volume on in-hospital morbidity and mortality following pancreatic surgery in Germany. Ann Surg 267(3):411–417.

    43. Finks JF et al (2011) Trends in hospital volume and operative mortality for highrisk surgery.NEngl JMed364(22):2128–2137.

    44. de Wilde RF et al (2012) Impact of nationwide centralization of pancreaticoduodenectomy on hospital mortality. Br JSurg99(3):404–410.

    45. Bloechle C et al. (1998) Prospective randomized study to evaluate quality of life after partial pancreatoduodenectomy according to Whipple versus pylorus preserving pancreatoduodenectomy according to Longmire-Traverso for periampullary carcinoma. Chirurgisches Forum für experimentelle und klinische Forschung Vol.1: 661–664.

    46. Paquet K (1998) Comparison of Whipple’s pancreaticoduodenectomy with the pylorus-preserving pancreaticoduodenectomy- a prospectively controlled, randomized long-term trial. Chir Gastroenterol 14:54–58.

    47. Lin P et al (1999) Prospective randomized comparison between pylorus-preserving and standard pancreaticoduodenectomy. Br J Surg 86:603–607.

    48. Wenger F et al. (1999) Gastrointestinal quality of life after duodenopancreatectomy in pancreatic carcinoma. Preliminary results of a prospective randomized study: pancreatoduodenectomy or pylorus-preserving pancreatoduodenectomy. Chir Z Alle Geb Oper Medizen 70:1454–1459.

    49. Tran KT et al (2004) Pylorus preserving pancreaticoduodenectomy versus standard Whipple procedure: a prospective, randomized, multicenter analysis of 170 patients with pancreatic and periampullary tumors. Ann Surg 240:738–745.

    50. Seiler C  et al (2005) Randomized clinical trial of pylorus-preserving duodenopancreatectomy versus classical Whipple resection – long term results. Br J Surg 92:547–556.

    51. Srinarmwong C et al (2008) Standard whipple’s operation versus pylorus preserving pancreaticoduodenectomy: a randomized controlled trial study. Med J Med Assoc Thail 91:693–693.

    52. Taher M et al (2015) Pylorus Preserving Pancreaticoduodenectomy vs. Standard Whipple’s Procedure in Case of Carcinoma head of the Pancreas and Periampullary Carcinoma. Mymensingh Med J 24:319–325.

Reviews

1. Hai H, Li Z, Zhang Z, Cheng Y, Liu Z, Gong J, Deng Y. Duct-to-mucosa versus other types of pancr

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.