Evidenz - GIST - distale Magenresektion nach Roux-Y

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind mit einem Gesamtanteil von ca. 1 % aller gastrointestinalen Malignome recht selten. Sie stellen aber gleichzeitig die häufigsten mesenchymalen Tumoren des Magen-Darm-Trakts dar (23) und machen 10 – 15 % aller Sarkome aus. Ihre Inzidenz wird aktuell auf ca. 15 Fälle/1 Mio. Einwohner pro Jahr geschätzt (11). Als eigenständige Entität wurden sie erstmals 1998 beschrieben (16) und werden aufgrund der Fortschritte in der systemischen Therapie mit Tyrokinaseinhibitoren (21,33,37) mittlerweile im Rahmen eines multinodalen Behandlungskonzepts chirurgisch-onkologisch behandelt (5, 10, 17, 34). Die Grundlage einer kurativen Behandlung von Patienten mit GIST ist die vollständige Tumorresektion, denn nur durch sie kann eine Heilung erreicht werden.

    GIST werden definiert als mesenchymale, spindelzellartige oder epitheloidzellige Tumoren mit dem immunhistochemischen Nachweis einer CD117-Expression (28). Als Sonderform existieren extragastrointestinaleCD117-Stromatumoren im Omentum, Mesenterium und Retroperitoneum (25, 29).

    Die Tendenz der malignen Entartung von GIST hängt von der Tumorgröße und der vorhandenen Mitosezahl ab (11) und erlaubt folgende Klassifizierung des Malignitätsrisikos (Tumorgröße in cm, Mitosezahl in n/50 HPF = „high-power-field“, mikroskopisches Gesichtsfeld):

    sehr niedriges Risiko: < 2 cm, < 5/50 HPF
    niedriges Risiko: 2-5 cm, < 5/50 HPF oder < 5 cm, 6-10/50 HPF
    intermediäres Risiko: 5-10 cm, < 5/50 HPF oder > 5 cm, > 5/50 HPF
    hohes Risiko: > 10 cm, jede Mitosezahl oder jede Größe, > 10/50 HPF

    Neben Tumorgröße und Mitosezahl ist auch die Lokalisation eines GIST von prognostischer Bedeutung. Bei gleicher Tumorgröße und Mitosezahl hat nach einer R0-Resektion ein GIST des Magens eine bessere Prognose hinsichtlich des rezidivfreien Überlebens als ein GIST des Dünndarms. Die schlechteste Prognose haben kolorektale GIST (14, 15). Die Einteilung erfolgt vorzugsweise nach der Miettinen-Klassifikation, die das Rezidivrisiko jeweils in Prozent berechnet (26).

    Allgemeine Grundsätze zur chirurgischen GIST-Therapie

    Unabhängig von Tumorgröße, Malignitätsrisiko und Organmanifestation ist die komplette Resektion (R0) das primäre Ziel der chirurgischen Therapie, wodurch 5-Jahres-Überlebensraten zwischen 48 und 65 % erreicht werden können. Bei kleinen Tumoren (< 1 cm), die zufällig entdeckt worden sind, wird von einigen Autoren ein konservatives Vorgehen empfohlen. Ab einer Tumorgröße von über 10 cm sinkt die Prognose für das Überleben – trotz R0-Resektion.

    Im Vergleich zu anderen soliden Tumoren des Gastrointestinalstrakts gibt es bei GIST einige Besonderheiten, die zum Erreichen einer chirurgisch-onkologischen Radikalität beachtet werden müssen:

    1. GIST entwickeln sich nicht im Bereich der Mukosa, sondern in der Ringmuskelschicht.

    Das bedeutet, dass sie sich einerseits dem Nachweis durch endoskopisch gewonnene Schleimhaut-PEs entziehen können, aber auch, das bei kleinen, frühen GIST z. B. eine endoskopische Muskosaresektion keinesfalls zu einer R0-Resektion führen kann. Diese kann nur durch eine Resektion unter Mitnahme der Muskularis sichergestellt werden. Die Resektion bei Befall des Ösophagus muss also bis in das periösophageale Fettgewebe reichen, beim Magen bis in die freie Bauchhöhle und beim Rektum bis in das Mesorektum.

    2. GIST führen nur extrem selten zu einer lymphogenen Metastasierung.

    Im Gegensatz zu soliden Malignomen des Gastrointestinalstrakts neigen GIST nicht zu einer lymphatischen Metastasierung (18). Lediglich bei weit fortgeschritten metastasierten Stadien können LK-Filiae gelegentlich beobachtet werden, dann allerdings als Fernmetastasen z. B. in der Axilla. Eine LK-Dissektion ist zur Erzielung einer R0-Resektion somit entbehrlich, ein Sicherheitsabstand von 2 cm gilt als ausrechend (25).

    3. Die Indikation zur Resektion ergibt sich ab 2 cm Tumorgröße und bei kleineren GIST mit nachweisbarer Tendenz zur Größenzunahme.

    Das chirurgische Vorgehen bei GIST orientiert sich an Tumorgröße, Lokalisation und – sofern bekannt – an der Einschätzung des Malignitätssrisikos und entspricht somit nicht prinzipiell der Resektionsprinzipien eines soliden Karzinoms des gleichen Organs. Entsprechend den Empfehlungen des NCCN (National Comprehensive Cancer Network der USA) und der ESMO (European Society for Medical Oncology) ergibt sich die Indikation zur Resektion ab einer Tumorgröße über 2 cm (6), darunter allerdings auch bei einer nachweisbaren Größenzunahme. Eine Tumorgröße ab 2 cm korreliert mit der Zunahme des Malignitätssrisikos, das ab 2 cm nicht mehr als sehr gering einzustufen ist (11).

    Primäre GIST des Magens

    Die häufigste Lokalisation gastrointestinaler Stromatumoren ist der Magen. Symptome wie eine obere GI-Blutung, Dyspepsie und Oberbauchbeschwerden treten in rund 65 – 70 % der Fälle auf (1, 14), mit 54 % ist die obere GI-Blutung das häufigste Symptom. In 17 % der Fälle wird ein GIST-Tumor im Rahmen diagnostischer Maßnahmen oder bei anderen Eingriffen zufällig entdeckt (27).

    Das Ausmaß der Resektion hängt in erster Linie von der Tumorgröße und dem empfohlenen Sicherheitsabstand von 2 cm ab. An Resektionstechniken kommen in erster Linie lokale Exzisionen bzw. Enukleationen und Wedge-Resektionen infrage, selten auch partielle oder totale Gastrektomien sowie Multiviszeraleingriffe bei großen und metastasierenden Tumoren. Das am häufigsten durchgeführte Verfahren ist die Wedge-Resektion, die als adäquate Therapie eine GIST des Magens angesehen werden kann, solange tumorfreie Resektionsgrenzen erreicht und eine intraoperative Tumorruptur verhindert werden kann. Lokal begrenzte Resektionsverfahren beim GIST des Magens sind möglich, da unabhängig von der Tumorgröße in aller Regel auf eine LK-Dissektion verzichtet werden kann (4, 12).

    Laparoskopische Resektionsverfahren bei GIST des Magens

    Laparoskopische Verfahren kommen beispielsweise in Betracht, wenn ein GIST großkurvaturseitig lokalisiert ist und eine tangentiale Magenwandresektion durchgeführt werden kann (35, 19, 30). Zu den dabei einzuhaltenden Kriterien einer onkologischen Resektion gehören nicht nur ein ausreichender Sicherheitsabstand von 2 cm, sondern auch Schonung der Pseudokapsel des Tumors, kein direktes Greifen der Tumoroberfläche und die Bergung mittels Bergebeutel.

    Adjuvante Therapie mit Imatinib

    Für über 90 % aller GIST ist die Überexpression des KIT-Rezeptors CD117 typisch, die auf aktivierende Mutationen im C-KIT-Gen zurückzuführen ist. Während in normalen Zellen nur nach Bindung eines Stammzellfaktors eine Aktivierung des KIT-Rezeptors stattfindet, führen die Mutationen zu einer Stammzellfaktor-unabhängigen Aktivierung, aus der das maligne Wachstumsverhalten der GIST resultiert (16).

    Imatinib ist ein Phenylaminopyridimidin-Derivat, das die ATP-Bindungsstelle spezifischer Tyrosinkinasen wie KIT undPDGFRA blockieren kann. Dadurch erfolgt wiederum die Blockade der Signalwege, über die das maligne Wachstumsverhalten der GIST vermittelt wird.

    Patienten mit einem hohen und ggf. auch mit einem intermediären Rezidivrisiko nach Miettinen sollten daher nach potenziell kurativer Operation eine adjuvante Therapie mit Imatinib über 3 Jahre erhalten (20, 32).

    Procedere bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem GIST

    Bei einem lokal fortgeschrittenen GIST ist die Vorbehandlung mit einem Tyrokinaseinhibitor wie z. B. Imatinib sinnvoll. Die neoadjuvante Therapie erleichtert eine R0-Resektion nicht nur durch die deutliche Reduktion der Tumorgröße, es kommt auch zu einer Rückbildung der Neoangiogenesezonen, wodurch ausgedehnte Multiviszeralresektionen wie z.B. Gastrektomie mit Splenektomie, Pankreas- und Zwerchfellresektion bei großem Magen-GIST umgangen werden können (2, 5, 21, 31).

    Nach Beginn einer neoadjuvanten Therapie mit Imatinib bei einem primär nicht resektablen oder metastasierten GISTist bei den meisten Patienten innerhalb 6 Monate nach Therapiebeginn mit einem Ansprechen darauf zu rechnen. Die lokalen Verhältnisse sollten daher nach 6 Monaten nochmals überprüft werden, ob bei einem initial inoperablen GISTdie Resektion des Residualtumors erfolgen kann (23). Beim metastasierten GIST kann u.U. erst nach 12 Monaten neoadjuvanter Behandlung erwogen werden, den Residualtumor zu resezieren (13).

    Liegen bereits Fernmetastasen vor (Leber, Peritoneum) oder ist es unter der Therapie mit Imatinib zu einem Lokalrezidiv gekommen, ist die Indikation zur Resektion individuell zu treffen. Es ist abzuwägen, ob es durch weitere medikamentöse Maßnahmen gelingt, eine Kontrolle der Erkrankung herbeizuführen oder ob mit einem vertretbaren Risiko die Resektion einer Lebermetastase oder peritonealen Aussaat möglich ist (9).

    Die systemische antiproliferative Behandlung sollte auch bei erfolgreicher Resektion eines metastasierenden Residualtumors oder einer fokal progredienten Metastase unbedingt fortgesetzt werden. Wird sie beendet, muss mit neuen Metastasen bzw. mit einem Tumorrezidiv gerechnet werden (4, 36).

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1: An JY, Choi MG, Noh JH, Sohn TS, Kang WK, Park CK, Kim S. Gastric GIST: a single institutional retrospective experience with surgical treatment for primary disease. Eur J Surg Oncol. 2007 Oct;33(8):1030-5. Epub 2007 Apr 10.

    2: Andtbacka RH, Ng CS, Scaife CL, Cormier JN, Hunt KK, Pisters PW, Pollock RE, Benjamin RS, Burgess MA, Chen LL, Trent J, Patel SR, Raymond K, Feig BW. Surgical resection of gastrointestinal stromal tumors after treatment with imatinib. Ann Surg Oncol. 2007 Jan;14(1):14-24.

    3: Blay JY, Le Cesne A, Ray-Coquard I, Bui B, Duffaud F, Delbaldo C, Adenis A, Viens P, Rios M, Bompas E, Cupissol D, Guillemet C, Kerbrat P, Fayette J, Chabaud S, Berthaud P, Perol D. Prospective multicentric randomized phase IIIstudy of imatinib in patients with advanced gastrointestinal stromal tumors comparing interruption versus continuation of treatment beyond 1 year: the French Sarcoma
    Group. J Clin Oncol. 2007 Mar 20;25(9):1107-13.

    4: Blay JY, Bonvalot S, Casali P, Choi H, Debiec-Richter M, Dei Tos AP, Emile JF, Gronchi A, Hogendoorn PC, Joensuu H, Le Cesne A, McClure J, Maurel J, Nupponen N, Ray-Coquard I, Reichardt P, Sciot R, Stroobants S, van Glabbeke M, van Oosterom A, Demetri GD; GIST consensus meeting panelists. Consensus meeting for the management of gastrointestinal stromal tumors. Report of the GIST Consensus Conference of 20-21 March 2004, under the auspices of ESMO. Ann Oncol. 2005 Apr;16(4):566-78. Review. Erratum in: Ann Oncol. 2005 Jun;16(6):993. Mac Clure, J
    [corrected to McClure, J].

    5: Bumming P, Andersson J, Meis-Kindblom JM, Klingenstierna H; Neoadjuvant, adjuvant and palliative treatment of gastrointestinal stromal tumours (GIST) with imatinib: a centre-based study of 17 patients. Br J Cancer. 2003 Aug 4;89(3):460-4.

    6: Casali PG, Jost L, Reichardt P, Schlemmer M, Blay JY; ESMO Guidelines Working Group. Gastrointestinal stromal tumours: ESMO clinical recommendations for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2009 May;20 Suppl 4:64-7.

    7: Clary BM, DeMatteo RP, Lewis JJ, Leung D, Brennan MF. Gastrointestinal stromal tumors and leiomyosarcoma of the abdomen and retroperitoneum: a clinical comparison. Ann Surg Oncol. 2001 May;8(4):290-9.

    8: Dematteo RP, Gold JS, Saran L; Tumor mitotic rate, size, and location independently predict recurrence after resection of primary gastrointestinal stromal tumor (GIST). Cancer. 2008 Feb 1;112(3):608-15.

    9: DeMatteo RP, Maki RG, Singer S, Gonen M, Brennan MF, Antonescu CR. Results of tyrosine kinase inhibitor therapy followed by surgical resection for metastatic gastrointestinal stromal tumor. Ann Surg. 2007 Mar;245(3):347-52.

    10: Dematteo RP, Heinrich MC, El-Rifai WM, Demetri G. Clinical management of gastrointestinal stromal tumors: before and after STI-571. Hum Pathol. 2002 May;33(5):466-77.

    11: Fletcher CD, Berman JJ, Corless C, Gorstein F, Lasota J, Longley BJ, Miettinen M, O’Leary TJ, Remotti H, Rubin BP, Shmookler B, Sobin LH, Weiss SW. Diagnosis of gastrointestinal stromal tumors: A consensus approach. Hum Pathol. 2002 May;33(5):459-65. Review.

    12: Fujimoto Y, Nakanishi Y, Yoshimura K, Shimoda T. Clinicopathologic study of primary malignant gastrointestinal stromal tumor of the stomach, with special reference to prognostic factors: analysis of results in 140 surgically resected patients. Gastric Cancer. 2003;6(1):39-48.

    13: Gold JS, Dematteo RP. Combined surgical and molecular therapy: the
    gastrointestinal stromal tumor model. Ann Surg. 2006 Aug;244(2):176-84. Review.

    14: Hassan I, You YN, Shyyan R, Dozois EJ, Smyrk TC, Okuno SH, Schleck CD, Hodge DO, Donohue JH. Surgically managed gastrointestinal stromal tumors: a comparative and prognostic analysis. Ann Surg Oncol. 2008 Jan;15(1):52-9. Epub 2007 Nov 14.

    15: Heger U, Weitz J, Lordick F. Indications for pre- and postoperative
    treatment with imatinib for gastrointestinal stromal tumors. Chirurg. 2008 Jul;79(7):630-7. Review. German.

    16: Hirota S, Isozaki K, Moriyama Y, Hashimoto K, Nishida T, Ishiguro S, Kawano K, Hanada M, Kurata A, Takeda M, Muhammad Tunio G, Matsuzawa Y, Kanakura Y, Shinomura Y, Kitamura Y. Gain-of-function mutations of c-kit in human gastrointestinal stromal tumors. Science. 1998 Jan 23;279(5350):577-80.

    17: Hohenberger P (2003) Neue Konzepte der chirurgischen Therapie gastrointestinaler Stromatumore (GIST). Viszeralchirurgie 38: 379–386

    18: Hohenberger P, Wardelmann E. Surgical considerations for gastrointestinal stroma tumor. Chirurg. 2006 Jan;77(1):33-40. German.

    19: Huguet KL, Rush RM Jr, Tessier DJ, Schlinkert RT, Hinder RA, Grinberg GG, Kendrick ML, Harold KL. Laparoscopic gastric gastrointestinal stromal tumor resection: the mayo clinic experience. Arch Surg. 2008 Jun;143(6):587-90; discussion 591.

    20. Joensuu H, Eriksson M, Sundby Hall K, Hartmann JT, Pink D, Schütte J, Ramadori G, Hohenberger P et al. One vs three years of adjuvant imatinib for operable gastrointestinal stromal tumor: a randomized trial. JAMA. 2012 Mar 28;307(12):1265-72. doi: 10.1001/jama.2012.347.

    21: Joensuu H, Roberts PJ, Sarlomo-Rikala M, Andersson LC, Tervahartiala P, Tuveson D, Silberman S, Capdeville R, Dimitrijevic S, Druker B, Demetri GD. Effect of the tyrosine kinase inhibitor STI571 in a patient with a metastatic gastrointestinal stromal tumor. N Engl J Med. 2001 Apr 5;344(14):1052-6.

    22: Katz D, Segal A, Alberton Y, Jurim O, Reissman P, Catane R, Cherny NI. Neoadjuvant imatinib for unresectable gastrointestinal stromal tumor. Anticancer Drugs. 2004 Jul;15(6):599-602.

    23: Kindblom LG, Meis-Kindblom, Bümming P et al. (2002) Incidence, prevalence, phenotype and biologic spectrum of gastrointestinal stromal cell tumors (GIST) – a population-based study of 600 cases. Ann Oncol [Suppl 5] 13: 157

    24: Le Cesne A, Van Glabbeke M, Verweij J, Casali PG, Findlay M, Reichardt P, Issels R, Judson I, Schoffski P, Leyvraz S, Bui B, Hogendoorn PC, Sciot R, Blay JY. Absence of progression as assessed by response evaluation criteria in solid tumors predicts survival in advanced GI stromal tumors treated with imatinib mesylate: the intergroupEORTC-ISG-AGITG phase III trial. J Clin Oncol. 2009 Aug
    20;27(24):3969-74.

    25: Mechtersheimer G, Lehnert T, Penzel R, Joos S, Egerer G, Otto HF.
    Gastrointestinal stromal tumors. A morphologic and molecular genetic independent tumor entity with new therapeutic perspectives. Pathologe. 2003 May;24(3):182-91. Epub 2003 Mar 21. Review. German.

    26: Miettinen M, Lasota J. Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol. 2006 May;2 (2):70-83. Review.

    27: Miettinen M, Lasota J, Sobin LH. Gastrointestinal stromal tumors of the stomach in children and young adults: a clinicopathologic, immunohistochemical and molecular genetic study of 44 cases with long-term follow-up and review of the literature. Am J Surg Pathol. 2005 Oct;29(10):1373-81.

    28: Miettinen M, Lasota J. Gastrointestinal stromal tumors—definition, clinical, histological, immunohistochemical, and molecular genetic features and differential diagnosis. Virchows Arch. 2001 Jan;438(1):1-12. Review.

    29: Miettinen M, Monihan JM, Sarlomo-Rikala M, Kovatich AJ, Carr NJ, Emory TS, Sobin LH. Gastrointestinal stromal tumors/smooth muscle tumors (GISTs) primary in the omentum and mesentery: clinicopathologic and immunohistochemical study of 26 cases. Am J Surg Pathol. 1999 Sep;23(9):1109-18.

    30: Privette A, McCahill L, Borrazzo E, Single RM, Zubarik R. Laparoscopic approaches to resection of suspected gastric gastrointestinal stromal tumors based on tumor location. Surg Endosc. 2008 Feb;22(2):487-94. Epub 2007 Aug 22.

    31: Raut CP, Posner M, Desai J, Morgan JA, George S, Zahrieh D, Fletcher CD, Demetri GD, Bertagnolli MM. Surgical management of advanced gastrointestinal stromal tumors after treatment with targeted systemic therapy using kinase inhibitors. J Clin Oncol. 2006 May 20;24(15):2325-31.

    32: Reichardt P, Blay JY, Boukovinas I, Brodowicz T, Broto JM, Casali PG, Decatris M, Eriksson M, Gelderblom H, Kosmidis P, Le Cesne A, Pousa AL, Schlemmer M, Verweij J, Joensuu H. Adjuvant therapy in primary GIST: state-of-the-art. Ann Oncol. 2012 Nov;23(11):2776-81. doi: 10.1093/annonc/mds198. Epub 2012 Jul 25. Review

    33: Reichardt P, Pink D, Hohenberger P (2002) Paradigmawechsel in der Therapie gastrointestinaler Stromatumoren. Onkologe 8: 378–383

    34: Reichardt P, Pink D, Mrozek A, Lindner T, Hohenberger P. Gastrointestinal stromal tumors (GIST). Z Gastroenterol. 2004 Apr;42(4):327-31. Review. German.

    35: Ronellenfitsch U, Staiger W. Perioperative and oncological outcome of laparoscopic resection of gastrointestinal stromal tumour(GIST) of the stomach. Diagn Ther Endosc. 2009;2009:286138.

    36: Rutkowski P, Nowecki Z, Nyckowski P, Dziewirski W, Grzesiakowska U, Nasierowska-Guttmejer A, Krawczyk M, Ruka W. Surgical treatment of patients with initially inoperable and/or metastatic gastrointestinal stromal tumors (GIST)during therapy with imatinib mesylate. J Surg Oncol. 2006 Mar 15;93(4):304-11.

    37: Schindler CG, Armbrust T, Gunawan B, Langer C. Gastrointestinal stromal tumor (GIST) — single center experience of prolonged treatment with imatinib. Z Gastroenterol. 2005 Mar;43(3):267-73.

Reviews

Wang YQ, Li LQ, Li GM. Comparison of efficacy and safety between endoscopic and laparoscopic resect

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.