1. Zusammenfassung der Literatur

    Ein Portkathetersystem ist ein subkutan liegender Zugang zum meist zentralvenösen System, der für die dauerhafte Benutzung ausgelegt ist. Über das Portsystem kann die Applikation von Substanzen höherer Osmolarität (Zytostatika, Ernährungslösungen, Blutbestandteile) über einen längeren Zeitraum erfolgen. Weitere Vorteile sind die komplett subkutane Lage, die das Infektrisiko im Vergleich zu perkutan eingebrachten Kathetern reduziert, und die verbesserte Lebensqualität der Patienten hinsichtlich Körperpflege und körperlicher Aktivitäten.

    Die ersten Portsysteme wurden 1982 beschrieben [1, 2] und entwickelten aufgrund der sehr guten klinischen Ergebnisse rasch eine zunehmende Bedeutung als dauerhafte und sichere zentralvenöse Zugänge insbesondere in der onkologischen Therapie.

    Zu den zur Verfügung stehenden Zugangswegen zur Katheterimplantation gehören die V. cephalica, die V. jugularis externa et interna, die V. subclavia im Schulter-Thorax-Gebiet sowie die V. basilica [3]. Die Implantationsmethode, der Zugangsweg und die Implantationsseite haben keinen Einfluss auf Früh- und Spätkomplikationen wie eine randomisierte kontrollierte Studie aus 2009 zeigte [4]. Allerdings zeigten Studien, dass linksseitige Katheterlagen und die Position des Katheterspitze im oberen Anteil der V. cava superior ein höheres Risiko für thrombotische Ereignisse aufweisen [5, 6].

    Intraoperative Komplikationen treten vergleichsweise selten auf und liegen bei unter 2 % [7]. Die meisten Probleme entstehen im Langzeitverlauf. Neben  patientenimmanenten Risikofaktoren spielt insbesondere die unsachgemäße Handhabung der Portsysteme hinsichtlich Infektionen eine wesentliche Rolle. Portinfektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen und sind somit auch die häufigste Ursache für eine Portexplantation [8, 9]. Das Keimspektrum dominieren grampositive Erreger der Haut wie S. epidermidis, S. aureus sowie verschiedene Streptokokken. Über eine zunehmende Zahl an Candida-bedingten Infektionen wurde berichtet [10, 11]. Die Besiedlung von S. epidermidis soll nach einer Studie von Gaillard et al. durch die intraluminale Anwendung von Vancomycin erfolgreich eliminiert werden [12]. Eine Reduktion katheterbedingter Bakteriämien bei Risikopatienten durch einen Katheterblock mit Vancomycin wurde in einer Metaanalyse von Safdar et al. beschrieben [13]. Bissling et al. wiesen eine signifikante Reduktion von Katheterinfektionen durch die Katheterblockierung mit Taurolidin nach [14].

    Die medikamentöse Prophylaxe katheterassoziierter Thrombosen wird kontrovers diskutiert. Den Nutzen einer Thromboseprophylaxe konnten Monreal et al. zeigen [15], während aktuellere randomisierte Studien sowie eine Metaanalyse keinen signifikanten Effekt auf die Reduktion von thromboembolischen Ereignissen durch zentralvenöse Kathetersysteme ergaben [16 - 19].  Entsprechend ist auch die regelmäßige Spülung des Portsystems mit Heparinlösung umstritten [20]. Die regelmäßige Spülung des Portsystems mit heparinisierter NaCl-Lösung wird gemäß unterschiedlicher Herstellerangaben empfohlen, es existieren jedoch keine evidenten Daten, die einen Nutzen im Vergleich zu normaler NaCl-Lösung belegen. Heparinassoziierte Nebenwirkungen bei Überdosierung (Blutungen, heparininduzierte Thrombozytopenie) sowie die unklare rechtliche Situation bei der iv-Applikation von Arzneimitteln durch ambulante Pflegedienste sprechen gegen eine standardisierte Spülung der Portsystems mit heparinisierter NaCl-Lösung. Entsprechende Hinweise finden sich in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin [21, 22].

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1.Niederhuber JE, Ensminger W, Gyves JW et al (1982) Totally implanted venous and arterial access system to replace external catheters in cancer  treatment. Surgery 92(4):706–712

    2.Niederhuber J, Gyves J, Ensminger W et al (1982) Totally implanted system for intravenous chemotherapy in patients with cancer. Am J Med.  73(6):841–845

    3.Lenhart M, Schätzler S, Manke C, Strotzer M et al (2010) Radiologische Implantation zentralvenöser Portsysteme am Unterarm – Implantationsergebnisse und Langzeit-Follow-up bei 391 Patienten.  Fortschr Röntgenstr 182:20–28

    4.Biffi R, Orsi F, Pozzi S et al (2009) Best choice of central venous insertion site for the prevention of catheter-related complications in adult patients who need cancer therapy: a randomized trial. Ann Oncol 20:935-940  

    5.Ignatov A, Hoffmann O, Smith B, Fahlke J et al  (2009) Ann 11 year retrospective study of totally implanted central venous access ports: complications and patient satisfaction. Eur J Surg Oncol  35:241–246

    6.Puel V, Caudry M et al (1993) Superior vena cava thrombosis related to catheter malposition in cancer chemotherapy given through implanted ports.  Cancer 72(7):2248–2252

    7.Hofmann HAF (2008) Die Portimplantation. Chirurgische Praxis 69:695–708

    8.Teichgräber UK, Pfitzmann R, Hofmann HA (2011) Central venous port systems as an integral part of  chemotherapy. Dtsch Ärztebl Int 108(9):147–154

    9.Fischer L, Knebel P, Schröder S et al (2008) Reasons for explantation of totally implantable access  ports: a multivariate analysis of 385 consecutive  patients. Ann Surg Oncol. 15(4):1124–1129

    10.Clarke DE, Raffin TA (1990) Infectious complications of indwelling long term central venous catheters. Chest 97:966–972

    11. Newman N, Issa A, Greenberg D et al (2012) Central venous catheter-associated bloodstream infections. Pediatr Blood Cancer 59(2):410–414

    12.Gaillard JL, Merlino R, Pajot N, Goulet O, Fauchere JL, Ricour C, Veron M. Conventional and nonconventional modes of vancomycin administration to decontaminate the internal surface of catheters colonized with coagulase-negative staphylococci. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 1990 Nov-Dec;14(6):593-7.

    13.Safdar N, Maki DG (2006) Use of vancomycin-containing lock or flush solutions for prevention of  bloodstream infections associated with central venous access devices: a meta-analysis of prospective, randomized trials. Clin Infect Dis 43:474–484

    14.Bisseling TM, Willems MC, Versleijen MW et al  (2010) Taurolidine lock is highly effective in preventing catheter-related bloodstream infections in  patients on home parenteral nutrition: a heparincontrolled prospective trial. Clin Nutr 29:464–468  

    15.Monreal M, Alastrue A, Rull M et al (1995) Upper  extremity deep venous thrombosis in cancer patients with venous access devices – Prophylaxis  with a low molecular weight heparin (Fragmin).  Thromb Haemost 75:251–253

    16.Chan A, Iannucci A, Dager WE (2007) Systemic anticoagulant prophylaxis for central catheter-associated venous thrombosis in cancer patients. Ann  Pharmacother 41(4):635–641

    17.Karthaus M, Kretzschmar A, Kröning H et al (2006)  Dalteparin for prevention of catheter-related complications in cancer patients with central venous  catheters: final results of a double-blind, placebocontrolled phase III trial. Ann Oncol 17(2):289–296

    18.Verso M, Agnelli G, Bertoglio S et al (2005) Enoxaparin for the prevention of venous thromboembolism associated with central vein catheter: a double-blind, placebo-controlled, randomized study in  cancer patients. J Clin Oncol 23(18):4057–4062

    19.Chaukiyal P, Nautiyal A et al (2008) Thromboprophylaxis in cancer patients with central venous  catheters. A systematic review and meta-analysis.  Thromb Haemost 99(1):38–43

    20.Kanna A (2008) Heparinised saline or normal saline? J Perioper Pract 18:440–441

    21.Shaffer JL, Bakker H, Bozzetti F et al (1997) A European survey on management of catheter-related  complications in home parenteral nutrition. Clin  Nutr 16:42

    22.Jauch KW, Stanga Z et al (2007) Technik und Problem der Zugänge in der parenteralen Ernährung.  Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM Aktuel  Ernaehr Med 32(Suppl 1):41–53

Reviews

Clari M, Spoto M, Franceschi G, Acuto M, Tonella S, Caristia S, Buratti G, Gaboardi S, Rasero L, Ca

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.