Evidenz - Endozystektomie bei Echinococcus-granulosus-Infektion der Leber

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Behandlung der zystischen Echinokokkose (CE)

    Die CE-Therapie hängt vom radiologischen Zystenstadium und der damit verbundenen Vitalitätsbewertung ab [1]. Eine operative Resektion ist grundsätzlich in allen Stadien möglich, kann jedoch zur Übertherapie führen.  Läsionen im Stadium CE4 und CE5 sollten aufgrund der inhärenten Inaktivität beobachtet werden. In allen anderen Stadien ist es möglich, eine konservative Therapie mit Albendazol für 3 bis 6 Monate bei Läsionen bis 5 cm zu versuchen, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Heilung 60 bis 70 % beträgt [2]. 

    Eine erfolgversprechende und einfachere Alternative zur Resektion ist die Punktion, Aspiration, Instillation und Reaspiration (PAIR) bei Zysten im Stadium CE1 oder CE3a, die weniger als 10 cm groß sind. Zysten im Stadium CE2 oder CE3b sowie alle Zysten über 10 cm sollten operativ behandelt werden.

    StadiumABZ MonoPAIR (+ ABZ)OP (+ ABZ)Beobachtung
    CE1bis 5 cm< 10 cm, ABZ frustranprimär oder nach frustraner PAIR

    -

    CE2bis 5 cmnicht sinnvollimmer

    -

    CE3abis 5 cm< 10 cm, ABZ frustranprimär oder nach frustraner PAIR

    -

    CE3bbis 5 cmnicht sinnvollimmer

    -

    CE4

    -

    -

    -

    immer
    CE5

    -

    -

    -

    immer

    ABZ Albendazol, CE zystische Echinokokkose, PAIR Punktion, Aspiration, Instillation, Reaspiration, OP Operation; [2]

    Medikamentöse Therapie

    Albendazol wirkt auf Echinococcus granulosus parasitozid und kann zur Sterilisierung, Verkleinerung und Abheilung der Zysten führen.  Die Behandlung mit Albendazol sollte 24 Stunden, besser noch 5 Tage vor einer Intervention beginnen [3].

    Nach PAIR und radikaler Resektion sollte nach aktuellen Empfehlungen eine medikamentöse Nachbehandlung für ungefähr 4 Wochen, selten 3 – 6 Monate durchgeführt werden [1, 3].

    Kommt es zu einer Zystenruptur oder Aussaat infektiöser Protoskolizes (Bandwurmlarven) spontan, iatrogen oder interventionell, kann die kombinierte Gabe von Albendazol und Praziquantel erwogen werden [3].

    PAIR - Punktion, Aspiration, Instillation und Reaspiration

    Aufgrund ihrer fast flüssigen Innenbeschaffenheit können CE1- und CE3a-Zysten grundsätzlich gut durch PAIR  behandelt werden. Dabei wird entweder perkutan oder operativ (offen oder laparoskopisch) eine Punktion der Zyste durchgeführt und der Zysteninhalt mit einem großlumigen Katheter abgesaugt. Danach wird eine antiparasitäre Substanz injiziert und die Flüssigkeit nach ausreichender Zeit wieder abgesaugt [4].

    Zu beachten ist, dass das Risiko einer Verbindung zwischen Zyste und Gallenwegen mit zunehmender Größe steigt [5]. Das Risiko einer zystobiliären Kommunikation liegt ab einer Zystengröße von 7,5 cm bei 80 % [6]. Falls bei dem Punktions- und Instillationsmanöver Galle aspiriert werden kann, muss die Instillation von hypertoner NaCl-Lösung oder Ethanol abgebrochen werden, da diese zu einer toxischen Cholangitis führen kann [7]. Bevor eine laparoskopische Punktion erfolgt, muss bei der Planung berücksichtigt werden, dass auch die Versorgung einer zystobiliären Fistel mittels MIC-Technik möglich sein sollte [8, 9].

    Im deutschsprachigen Raum werden als protoskolizid wirksame Substanzen Ethanol 95 % und NaCl 20 % am häufigsten verwendet. Mit zunehmender Verdünnung nimmt die protoskolizde Wirkung ab. Nur Ethanol 95 %, NaCl 20 % und Chlorhexidin 10 % können nach 5 Minuten Einwirkzeit einen protoskoliziden Effekt erzielen [4].  Um die Ausbreitung von Parasiten während eines offenen operativen Eingriffs zu verhindern, sollten Zysten und Leber mit Bauchtüchern bedeckt werden, die mit 20%iger NaCl-Lösung getränkt sind.

    Chirurgische Behandlung

    Bei der hepatischen CE besteht prinzipiell die Möglichkeit, die Zyste mitsamt betroffenem Lebersegment zu resezieren wie das bei der alveolären Echinokokkose aufgrund des erforderlichen Sicherheitsabstands indiziert ist. Bei der CE ist ein Sicherheitsabstand allerdings nicht erforderlich, vielmehr sollte der befallene Leberanteil sparsam ohne versehentliche Perforation von Zysten reseziert werden.

    Bei allen Zysten > 10 cm sowie bei kleineren Zysten im Stadium CE2 und CE3b, bei denen eine PAIR wegen der Zystenbinnenstruktur nicht erfolgversprechend ist [1, 10], stellen die chirurgischen Resektionstechniken die erfolgversprechendste Therapieoption dar, meist entweder als totale (Perizystektomie) oder partielle Zystektomie (Endozystektomie).

    Ein weiteres Operationsverfahren ist die subadventitiale Perizystektomie, bei der Exozyste und entzündlich bedingte Adventitia stumpf voneinander getrennt werden und die Adventitia auf der Leber belassen wird [11, 12]. Das Belassen der Adventitia auf der Resektionsfläche vermindert die Gefahr von Galleleckagen, die nach totaler Perizystektomie häufiger auftreten [11].

    Watch and wait

    Verkalkte, abgeheilte Zysten (CE4 und CE5) können mittels Bildgebung und Serologie kontrolliert werden. Kommt es zu Größenzunahme oder Titeranstieg, kann eine Resektion indiziert sein [13].

    Nachbehandlung

    Nach kurativer Behandlung einer CE wird eine regelmäßige klinische und sonographische Nachsorge empfohlen [1]. Da sich die Serologie nach Jahren normalisiert, ist eine alleinige Titerkontrolle nicht ausreichend [14].

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

    z. Zt. keine

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Brunetti E, Kern P, Vuitton DA (2010) Expert consensus for the diagnosis and treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Acta Trop 114:1–16

    2. Stojkovic M, Gottstein B, Junghanss T (2014) 56—Echinococcosis. In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss

    T, Kang G, Lalloo D, White NJ (Hrsg) Manson’s Tropical Infectious Diseases,23.Aufl.W.B. Saunders, London, S795–819.e793

    3. Salzberger B (Hrsg.) (2023) Therapie-Handbuch – Infektionskrankheiten und Impfungen, 1.Aufl., Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH

    4. Besim H, Karayalcin K, Hamamci O, Gungor C, Korkmaz A (1998) Scolicidal agents in hydatid cyst surgery.HPBSurg10:347–351

    5. Kilic M, Yoldas O, Koc M, Keskek M, Karakose N, Ertan T, Gocmen E, Tez M (2008) Can biliary-cyst communication be predicted before surgery for hepatic hydatid disease: does size matter? Am J Surg196:732–735

    6. Aydin U, Yazici P, Onen Z, OzsoyM, Zeytunlu M, Kilic M, Coker A (2008) The optimal treatment of hydatid cyst of the liver: radical surgery with a significant reduced risk of recurrence. Turk J Gastroenterol19:33–39

    7. Nayman A, Guler I, Keskin S, Erdem TB, Borazan H, Kucukapan A, Ozbiner H, Batur A, Ertekin E, Feyzioglu B, Koc O, Kaya HE, Temizoz O, Kartal A, Ozbek O (2016) A novel modified PAIR technique using a trocar catheter forpercutaneous treatment of liver hydatid cysts: a six-year experience.Diagn IntervRadiol 22:47–51

    8. Citgez B, Battal M, Cipe G, Karatepe O, Muslumanoglu M (2013) Feasibility and safety of laparoscopic hydatid surgery: a systematic review. Hepatogastroenterology60:784–788

    9. Tuxun T, Zhang JH, Zhao JM, Tai QW, Abudurexti M, Ma HZ, Wen H (2014) World review of laparoscopic treatment of liver cystic echinococcosis—914 patients. Int J InfectDis 24:43–50

    10. Akhan O, Salik AE, Ciftci T, Akinci D, Islim F, Akpinar B (2017) Comparison of long-term results of Percutaneous treatment techniques for hepatic cystic Echinococcosis types 2 and 3b. AJR Am J Roentgenol 208:878–884

    11. Lv H, Jiang Y, Peng X, Zhang S, Wu X, Yang H, Zhang H (2015) Subadventitial cystectomy in the management of biliary fistula with liver hydatid disease.ActaTrop141:223–228

    12. Peng X, Li J, Wu X, Zhang S, Niu J, Chen X, Yao J, Sun H (2006) Detection of Osteopontin in the pericyst of human hepatic Echinococcus granulosus. Acta Trop100:163–171

    13. Kern P, Menezes da Silva A, Akhan O, Mullhaupt B, Vizcaychipi KA, Budke C, Vuitton DA (2017) The Echinococcoses: diagnosis, clinical management and burden of disease. AdvParasitol96:259–369

    14. Ammann RW, Renner EC, Gottstein B, Grimm F, Eckert J, Renner EL (2004) Immunosurveillance of alveolar echinococcosis by specific humoral and cellular immune tests: long-term analysis of the Swiss chemotherapy trial (1976–2001). J Hepatol 41:551–559

Reviews

Govindasamy A, Bhattarai PR, John J. Liver cystic echinococcosis: a parasitic review. Ther Adv Infe

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.