Evidenz - Adrenalektomie links, laparoskopisch

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Die Technik der minimal invasiven Nebennierenchirurgie (transabdominell oder retroperitoneoskopisch) ist die bei benignen Nebennierentumoren üblicher Weise angewendete Vorgehensweise.

    Faktoren, die auf ein bösartiges Tumorwachstum hindeuten, müssen frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden, da für diese malignen Tumore weiterhin das offene Vorgehen der minimal invasiven Operation vorzuziehen ist.

    Synchrone oder metachrone Metastasen von Bronchialkarzinomen, malignen Melanomen oder Nierenzellkarzinomen werden nach kurativer Resektion des Primärtumors bevorzugt konventionell operiert, wenn keine weiteren Metastasen nachweisbar sind.

    Infiltratives und organüberschreitendes Tumorwachstum sind Ausschlusskriterien für das minimal invasive Vorgehen, entsprechend wird die endoskopische Resektion von Nebennierenmetastasen von den meisten Autoren abgelehnt. Es gibt bisher nur wenige Erfahrungsberichte. Ohne Vorliegen von Metastasen ist eine sichere Einschätzung der Dignität präoperativ und sogar histopathologisch selten eindeutig möglich.

    Das Malignitätsrisiko wird für die Tumore kleiner als 4 cm mit ca. 2% geschätzt. Bei einer Tumorgröße über 6 cm beträgt es dagegen etwa 25%.

    Die endoskopische Exstirpation von Nebennierentumoren über 6 cm ist derzeit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Kleinere Studien zeigten eine erhöhte Rate an Lokalrezidiven und Kapselverletzungen bei Patienten mit Tumoren von über 6 cm Größe, die sich einer laparoskopischen Adrenalektomie unterzogen. Zwei etwas größere Studien kommen zum Schluss, dass die Tumorgröße an sich keine Kontraindikation zum endoskopischen Vorgehen darstellt.
    Naja et al konnten in ihrer Studie zwar eine verlängerte Operationszeit (210 min versus 175 min) und Blutverlust (ca. 200 versus 30 ml) bei Patienten mit Tumoren von über 6 cm Größe nachweisen, kamen jedoch zum Schluss, dass die laparoskopische Adrenalektomie auch bei großen Tumoren sicher durchführbar ist.
    Zorro et al konnten in einer retrospektiven Analyse von 178 laparoskopischen Adrenalektomien keinen Unterschied bezüglich der Operationszeit, Blutverlust und Komplikationsrate bei Tumorgrößen von 5-11 cm im Gegensatz zu Tumorgrößen kleiner als 5 cm finden.

    Die Autoren betonten dabei, dass das Vorliegen eines invasiven Wachstums und nicht die Tumorgröße das entscheidende Kriterium in der Wahl des Operationsverfahrens sein sollte. Leider analysierten die Autoren beider Studien die onkologischen Ergebnisse nicht.
    Entscheidend für ein gutes Outcome des Patienten ist jedoch nicht die Beachtung aller onkologischen Radikalitätskriterien, sondern die Vermeidung einer Tumorkapselverletzung und Tumorzelldissemination.

    Das Phäochromozytom

    Die jahrelang angenommene Malignitätsrate der Phäochromozytome von etwa 10% ist heute revidiert worden, und wird derzeit eher auf 5% geschätzt. Die frühzeitige Erkennung eines malignen Prozesses oder synchroner hereditärer Tumore sind Ziel verschiedener bildgebender Verfahren wie CT, MRT, 123J-MIBG-PET oder 18F-DOPA-PET.
    Bisher wurden Phäochromozytome als „10%-Tumore“ bezeichnet, da 10% bilateral auftreten, 10% ein malignes Wachstum aufweisen, 10% auf einen hereditären Ursprung zurückzuführen und bei Missachtung der geltenden Nomenklatur 10% extraadrenal lokalisiert sind. Diese Faustregel ist in sich nicht kohärent, da bei bilateralem Phäochromozytom eine genetische Prädisposition angenommen werden muss. Nicht alle familiären Fälle gehen aber mit synchron auftretenden bilateralen Phäochromozytomen einher und somit muss die Anzahl der tatsächlich hereditären Fälle mehr als 10% betragen.

    Operationstechnik

    Grundprinzipien der Dissektion bei der laparoskopischen Adrenalektomie (nach Brunt 2006):

    • Die Dissektionsebene liegt streng extrakapsulär.
    • Die Nebenniere soll niemals direkt gegriffen, sondern am periadrenalen Fett festgehalten werden oder stumpf bei Seite geschoben werden.
    • Die Vena suprarenalis wird nach Isolation mit Clips versorgt. Die arteriellen Äste und weitere Aufhängungen können mittels Elektrokoaugulation oder Ultracision durchtrennt werden.
    • Das Resektat soll mit einem Bergebeutel entfernt werden.

    Es haben sich das transperitoneale und das retroperitoneoskopische Vorgehen etabliert. Vorteile der transperitonealen Technik ist der größere Präparationsraum, problemloser Umstieg zum offenen Zugang bei Auftreten von Komplikationen, größere Vertrautheit der meisten Operateure mit dem intraperitonealen Situs.
    Einschränkungen und Risiken der transperitonealen Technik sind ausgedehnte Verwachsungen bei Voroperationen und die größere Gefahr intraabdomineller Organverletzungen.
    Wesentlicher Vorteil der retroperitoneoskopischen Technik in Bauchlage ist die Möglichkeit eine beidseitige Operation ohne Umlagerung des Patienten durchzuführen.
    Die Entscheidung ob transperitoneal oder retroperitoneoskopisch operiert wird, ist nicht standardisiert und wird zu Recht in erster Linie durch die Erfahrung des Operateurs beeinflusst. Eine Lernkurve von etwa 30 Eingriffen begründet die Empfehlung operationsspezialisierte Zentren vorzuziehen.
    Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist die Frage, ob ein laparoskopischer transabdomineller oder ein retroperitoneoskopischer Zugang der bessere Zugangsweg ist, ungeklärt.

    Papaya et al verglichen den anterioren transperitonealen Zugang mit dem lateralen transperitonealen Zugang für große rechtsseitige Tumore (größer als 5 cm N=40). Es fanden sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich des Blutverlustes und Komplikationen. Die Operationszeit war mit dem lateralen Zugang um 9 Minuten länger.
    Die Autoren schlussfolgerten allerdings, dass der anteriore Zugang aufgrund des besseren Zugangs zu den Gefäßen und eines größeren Präparationsraumes zu bevorzugen sei.

    Eine partielle funktionserhaltende Adrenalektomie kann in Sonderfällen sinnvoll sein um eine Nebenniereninsuffizienz mit Notwendigkeit der lebenslangen Cortisolsubstitution zu vermeiden.
    Sie kommt insbesondere bei bestimmten bilateralen, beispielsweise bei nicht malignen Phäochromozytomen im Rahmen eines MEN 2a-Syndroms in Frage. Ferner bei Patienten mit unilateralem Tumor, die nach Voroperation oder Trauma ihre kontralaterale Nebenniere bereits verloren haben.

    Hormonproduktion

    Vergleichende Messungen perioperativ freigesetzter Katecholaminmengen bei offenen und laparoskopischen Vorgehensweisen wiesen eine geringere intra- und postoperative Belastung der Patienten durch die laparoskopische Chirurgie gegenüber der konventionellen offenen Verfahrensweise auch für Phäochromozytom-Patienten nach.
    Spätere Untersuchungen anderer Autoren bestätigten diese Daten und zeigten, dass die intraoperative CO2-Insufflation und die laparoskopische Tumorpräparation im Vergleich zur offenen Verfahrensweise keine vermehrte Katecholaminfreisetzung hervorruft und keine vermehrte Kreislaufbelastung der Patienten zur Folge hat.
    Es ist dennoch ratsam erst nach ausreichender Erfahrung mit der laparoskopischen Entfernung von hormoninaktiven Nebennierentumoren und Tumoren mit Aldosteron- oder Cortisolproduktion die laparoskopische Adrenalektomie auch bei Patienten mit Phäochromozytomen vorzunehmen.
    Wesentliche Voraussetzung für eine risikoarme Operation bei Phäochromozytom-Entfernung ist die adäquate präoperative Alphablockade mit Phenoxybenzamin welche üblicherweise auf 3-5mg/kg Körpergewicht am Tag langsam gesteigert werden sollte. Einen Sonderfall stellen ausschließlich dopaminsezernierende Paragangliome dar.

    Bei Patienten mit einem Conn-Syndrom ist eine präoperative Behandlung mit dem Aldosteronantagonisten Spironolacton sinnvoll. Diese Vorbehandlung ist insbesondere beim Bestehen einer ausgeprägten Hypokaliämie zur Vermeidung eines starken unmittelbaren postoperativen Anstiegs des Kaliumspiegels sehr hilfreich. Bei einem primären Hyperaldosteronismus werden die Patienten mit einer Spironolactondosierung von 200-300 mg pro Tag über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen präoperativ vorbehandelt, wobei eine weitere Dosierungserhöhung blutdruckabhängig bis 400 mg hier möglich ist.

    Bei Patienten mit einem Cushing-Syndrom ist in der Regel, bis auf die Therapie von krankheitsspezifischen metabolischen Entgleisungen, keine antihormonelle Therapie indiziert.
    Perioperative Hormonsubstitution bei allen unilateralen Resektionen, die im Rahmen der Grunderkrankung zu einer Suppression der kontralateralen Nebenniere geführt haben, sowie bei bilateralen Adrenalektomie, muss eine intra- und postoperative Substitution mit Hydrocortison durchgeführt werden. Beim Kostaufbau wird auf Cortisol und Fluorcortisol umgestellt.

    Anatomische Besonderheiten

    Die rechtsseitige Adrenalektomie gilt als technisch schwieriger als die Resektion links. Ursache hierfür ist der kurze weitdorsale und anatomisch schlecht zugängliche Verlauf der rechten Vena suprarenalis. Kommt es hier V.cava nah zu einer Blutung, wird die Situation schnell unübersichtlich.
    Mit anatomischen Varianten (Doppelung, Kreuzung, mit/oder Einmündung zusammen mit akzessorischen posterioren Lebervenen, Abgang im Winkel Vena cava rechte Nierenvene) ist in 20/30% der Fälle zu rechnen. Demgegenüber ist der Verlauf der linken Vena suprarenalis, die in die linke Nierenvene mündet, deutlich einfacher darzustellen, anatomische Varianten sind hier sehr selten. Meist mündet von kranial eine kleinere Zwerchfellvene (Vena phrenica inferior auf dem linken Zwerchfellschenkel verlaufend) in die Nebennierenvene ein, die als Leitstruktur dienen kann.

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    Yuan Y, Feng H, Kang Z, Xie Y, Zhang X, Zhang Y. Mayo adhesive probability score  is associated with perioperative outcomes in retroperitoneal laparoscopic adrenalectomy. ANZ J Surg. 2022 Aug 25.

    Cicek MC, Gunseren KO, Ozmerdiven CG, Vuruskan H, Yavascaoglu I. Should We Hesitate to Perform Laparoscopic Adrenalectomy for Pheochromacytomas Larger Than  5 cm in Diameter with No Pre-Operative Suspicious Criteria for Malignancy? Sisli  Etfal Hastan Tip Bul. 2022 Jun 28;56(2):244-249.

    Walz MK. [Minimally invasive techniques in adrenal gland surgery]. Chirurgie (Heidelb). 2022 Sep;93(9):850-855. doi: 10.1007/s00104-022-01682-z. Epub 2022 Aug4.

    Nardi WS, Toffolo M, Recalde M, Saban M, Schiavone M, Quildrian SD. Outcomes after laparoscopic adrenalectomy for unilateral primary aldosteronism. Medicina (B Aires). 2022;82(4):558-563.

    Oesterreich R, Varela MF, Moldes J, Lobos P. Laparoscopic approach of pediatric adrenal tumors. Pediatr Surg Int. 2022 Oct;38(10):1435-1444.

    Girón F, Rey Chaves CE, Rodríguez L, Rueda-Esteban RJ, Núñez-Rocha RE, Toledo S, Conde D, Hernández JD, Vanegas M, Nassar R. Postoperative outcomes of minimally invasive adrenalectomy: do body mass index and tumor size matter? A single-center experience. BMC Surg. 2022 Jul 19;22(1):280.

    Cavallaro G, Gazzanelli S, Iossa A, De Angelis F, Fassari A, Micalizzi A, Petramala L, Crocetti D, Circosta F, Concistrè A, Letizia C, De Toma G, Polistena A. Ultrasound-guided Transversus Abdominis Plane Block is Effective as Laparoscopic Trocar site infiltration in Postoperative Pain Management in Patients Undergoing Adrenal Surgery. Am Surg. 2022 Jul 7:31348221114035.

    Delman AM, Turner KM, Griffith A, Schepers E, Ammann AM, Holm TM. Minimally Invasive Surgery for Resectable Adrenocortical Carcinoma: A Nationwide Analysis. J Surg Res. 2022 Nov;279:200-207.

    O'Dwyer PJ, Chew C, Zino S, Serpell MG. Long-term follow-up of patients undergoing laparoscopic surgery for phaeochromocytoma. BJS Open. 2022 May 2;6(3).

    Selvaraj N, Pooleri GK, Addla SK, Raghavan D, Govindaswamy TG, Balakrishnan AK, Sivaraman A, Jain N, Kandasamy SG, Ragavan N. Robot assisted laparoscopic adrenalectomy: Should this be the new standard? Urologia. 2022 Aug;89(3):430-436.

    van Helden EV, van Uitert A, Albers KI, Steegers MAH, Timmers HJLM, d'Ancona FCH, van der Wal SEI, Scheffer GJ, Keijzer C, Warlé MC, Langenhuijsen JF. Chronic postsurgical pain after minimally invasive adrenalectomy: prevalence and impact on quality of life. BMC Anesthesiol. 2022 May 19;22(1):153.

    Isiktas G, Nazli Avci S, Ergun O, Krishnamurthy V, Jin J, Siperstein A, Berber E. Laparoscopic versus robotic adrenalectomy in pheochromocytoma patients. J Surg Oncol. 2022 Sep;126(3):460-464.

    Chiapponi C, Santos DPD, Hartmann MJM, Schmidt M, Faust M, Wahba R, Bruns CJ, Schultheis AM, Alakus H. Adrenal Surgery in the Era of Multidisciplinary Endocrine Tumor Boards. Horm Metab Res. 2022 May;54(5):294-299.

Reviews

Gan L, Peng L, Li J, Meng C, Li K, Wu J, Zhang Z, Li Y. Comparison of the effectiveness and safety

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.