Uniportale Keilresektion und Pleurektomie

  1. Zugang Uniportale VATS und extrapleurale Präparation

    Video
    Zugang Uniportale VATS und extrapleurale Präparation

    Inzision von etwa 4 cm Länge im Bereich der vorderen Axillarlinie am Oberrand der 5. Rippe um in den darüber liegenden 4. Interkostalraum zu gelangen. Als Orientierung ist hier oft eine gedachte Linie von der Schulterblattspitze zur Mamille hilfreich. Durchtrennen der Subkutis auf der Rippe mit dem Monopolarmesser. Anschließend schrittweise Präparation der Interkostalmuskulatur mit dem Monopolarmesser. 

    Jetzt wird die Pleura parietalis stumpf von der Brustwand abgeschoben und der Zugang in die Thoraxhöhle extrapleural präpariert. Durch das stumpfe Abschieben kann so die parietale Pleura zirkulär von der Pleurakuppel gelöst werden.

  2. Resektion der apikalen Pleura parietalis

    Video
    Resektion der apikalen Pleura parietalis

    Fortsetzen der zirkulären Präparation der Pleura parietalis. Um ein unnötiges Risiko zu vermeiden sollte als Grenze der Präparation der pleurale Überzug der großen Gefäße und Nerven gelten. Zur besseren Übersichtlichkeit und um jene Grenzen sicher zu identifizieren kann die Pleura inzidiert und in mehreren Teilen mit der endoskopischen Schere reseziert werden.

  3. Keilresektion der linken Lungenspitze

    Video
    Keilresektion der linken Lungenspitze

    Hier zeigt sich eine typische Bulla im Bereich der Lungenspitze. Die Lungenspitze wird mit einem kleinen Sicherheitsabstand zur Bulla, um postoperative Fisteln und Leckagen zu vermeiden, reseziert.

    Hinweis:

    • Auch wenn intraoperativ keine Bleps oder Bullae an der Lungenspitze oder dem apikalen Bereich von Segment 6 dargestellt werden können, sollte eine so genannte "Blind resection" der Lungenspitze erfolgen, da sich diese im Rahmen von Studien als positiver Faktor im Bezug auf die Rezidivrate herausgestellt hat.