Nach den TASC-Kriterien lassen sich in Abhängigkeit der lokalen Verschluss-/Stenosenlänge therapeutische Behandlungsoptionen ableiten. Die Länge der Stenose und deren Lokalisationsregionen entscheiden über die Therapie: endovaskulär oder offen gefäßchirurgisch.
TASC-Kriterien aortoilikaler Gefäßverschlüsse
Typen | Morphologie | Therapieprinzip |
---|---|---|
A | Fokale Stenosen der A. iliaca communis oder A. iliaca externa <3 cm, uni- oder bilateral | endovaskulär |
B | Fokale Stenosen 3–10 cm lang und/oder unilateraler Verschluss der A. iliaca communis | endovaskulär |
C | Bilaterale Stenosen der A. iliaca communis, 5–10 cm bzw. unilateraler vollständiger Verschluss der A. iliaca externa oder bilaterale Verschlüsse der A. iliaca communis | offene Rekonstruktion |
D | Diffuse stenotische Veränderungen der gesamten Iliakalachse bzw. unilateraler Verschluss der A. iliaca communis und externa oder aber bilaterale Verschlüsse der A. iliaca externa | offene Rekonstruktion |
Filmbeispiel:
Hoher Aortenverschluss bei subtotaler Iliakalgabelstenose, Verschluss der A. iliaca communis re. und Thrombosierung im Bereich der A. iliaca externa li. (klinisch PAVK IIb bds.)
-> TASC D, somit Empfehlung zur offenen Rekonstruktion
Präoperative i.a. DSA
Klassifikation der PAVK nach den Fontaine-Stadien und Rutherford-Kategorien
Fontaine-Stadium | Klinik | Rutherford-Kategorie | Grad | Klinik |
---|---|---|---|---|
I | asymptomatisch | 0 | 0 | asymptomatisch |
IIa | Gehstrecke > 200 m | 1 | I | leichte Claudicatio intermittens |
IIb | Gehstrecke < 200 m | 2 | I | mäßige Claudicatio intermittens |
| 3 | I | schwere Claudicatio intermittens | |
III | ischämischer Ruheschmerz | 4 | II | ischämischer Ruheschmerz |
IV | Ulkus, Gängrän | 5 | III | kleinflächige Nekrose |
6 | III | großflächige Nekrose |