Evidenz - Rektumresektion laparoskopisch, anterior

  1. Zusammenfassung der aktuellen Literatur

    Definition von Kolon- und Rektumkarzinom

    Als Rektumkarzinome gelten nach dem internationalen Dokumentationssystem Tumoren, deren aboraler Rand bei der Messung mit dem starren Rektoskop 16 cm oder weniger von der Anokutanlinie entfernt ist [1, 2]. Unterschieden werden

    • das untere Drittel (0–6 cm),
    • das mittlere Drittel (6–12 cm) und
    • das obere Drittel (12–16 cm) [3].

    In den USA hingegen werden Tumoren bis 12 cm und weniger von der Linea anocutanea entfernt als Rektumkarzinome bezeichnet, oberhalb der 12 cm-Grenze zählen sie zu den Kolonkarzinomen [4].

     

    Verkürzte TNM-Klassifikation der kolorektalen Karzinome [5]

    StadiumTNM

    Infiltrationstiefe/Tumorausbreitung

     

    IT1N0

    Submukosa

     

     T2N0Muscularis propria
    IIT3N0Perirektales Gewebe: Mesorektum
     T4N0

    T4a   Viszerales Peritoneum

    T4b   Andere Organe/Strukturen

     

    IIIN1/2

    N1a   1 regionäre Lymphknotenmetastase

    N1b   2–3 regionäre Lymphknotenmetastasen

    N1c   Satelliten/Tumorknötchen im Mesorektum

    N2a   4–6 regionäre Lymphknoten

    N2b   >6 regionäre Lymphknoten

     

    IVM1

    M1a   Metastasen auf ein Organ beschränkt (Leber, Lunge, Ovar,  nichtregionäre Lymphknoten, keine Peritonealmetastasen)

    M1b   Metastasen in mehr als einem Organ

    M1c   Metastasen im Peritoneum mit/ohne Metastasen in anderen Organen

                                                                  

    Interdisziplinäre Tumorkonferenz

    Wegen der komplexen Therapie sollen möglichst alle kolorektalen Karzinome vor der Therapie (z. B. Operation, Chemotherapie) in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden, um ein gemeinsames Behandlungskonzept zu erstellen. In einer Studie aus Großbritannien konnten das Überleben der Patienten dadurch signifikant gesteigert werden [6].

    Eine prätherapeutische Konferenz wird besonders empfohlen bei

    • jedem Rektumkarzinom
    • jedem Kolonkarzinom im Stadium IV
    • Fernmetastasen
    • Lokalrezidiven
    • vor jeder lokal ablativen Maßnahme

    Beim Rektumkarzinom kann somit z. B. geklärt werden, ob eine neoadjuvante Radiochemotherapie erfolgen sollte. Auch konnte in einer Studie die Rate an befallenem zirkumferentiellen Rand im OP-Präparat durch prätherapeutische Fallbesprechungen deutlich gesenkt werden [7]. Liegen bereits Fernmetastasen vor, kann geklärt werden, ob ein palliatives/ablatives Konzept durchgeführt wird oder die Fernmetastasen (z. B. Lebermetastasen) ein- oder zweizeitig reseziert werden.  Patienten mit Fernmetastasen, bei denen primär eine Chemotherapie eingeleitet wurde, sollten erneut vorgestellt werden, um zu klären, ob eine sekundäre Resektabilität der Metastasen möglich ist. Die Rate der Metastasenchirurgie hat durch das wiederholte Vorstellen von Patienten in Tumorkonferenzen zugenommen [8].

     

    Präoperative Ausbreitungsdiagnostik

    Das Staging des Rektumkarzinoms umfasst

    • komplette Koloskopie, ggf. Biopsie bei Zweittumoren
    • Abdomensonographie
    • Röntgen Thorax
    • starre Rektoskopie mit ggf. Biopsie und Höhenangabe
    • MRT Becken mit Angabe Abstand des Tumors zur mesorektalen Faszie 
    • Alternativ zur MRT rektale Endosonographie

    Obligatorisch ist auch die rektal-digitale Untersuchung (Beurteilung der Sphinkterfunktion, bei tiefsitzenden Rektumkarzinomen Abschätzung des Sphinktererhalts).

     In 5 % der kolorektalen Karzinome sind Zweittumoren zu erwarten. Deshalb sollte präoperativ eine komplette Koloskopie erfolgen [9, 10, 11]. Sollte diese wegen eines stenosierenden Tumors nicht möglich sein, kommen  präoperativ bildgebende Verfahren in Betracht (CT- oder MR-Kolonografie) [12]. Unabhängig von der bildgebenden Diagnostik sollte in diesen Fällen eine Koloskopie 3 - 6 Monate nach der Resektion erfolgen.

    Bei der Erstdiagnose eines Rektumkarzinoms beträgt die Häufigkeit von Fernmetastasen 18 %. Fernmetastasen finden sich in 14 % der Fälle in der Leber, Lungenmetastasen in 4 %, Peritonealmetastasen in 3 %, in nichtregionären Lymphknoten in 2 %. Zur Klärung von Lebermetastasen erfolgt als Basisdiagnostik die Abdomen-Sonographie und ein CT des Abdomens [13, 14].

    Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose ist bei etwa 30 % aller kolorektaler Karzinome der Tumormarker CEA erhöht und sollte daher präoperativ bestimmt werden. In der Tumornachsorge ist das CEA bei den Marker exprimierenden Tumoren  ein zuverlässiger Hinweis auf ein Rezidiv und zudem im Falle von Lebermetastasen ein unabhängiger Prognosefaktor. Die Bedeutung von CA 125 als Verlaufsparameter zur weiteren Behandlung einer nachgewiesenen Peritonealkarzinose ist derzeit unklar [15, 16, 17].

     

    Bedeutung des lokalen Staging beim Rektumkarzinom

    Beim Rektumkarzinom kommt dem lokalen Staging eine entscheidende Bedeutung bei der weiteren Therapieplanung zu:

    low risk T1-Karzinom:                           lokale Abtragung
    high risk T1- und T2-Karzinom:                       Resektion nach onkologischen Kriterien
    T3 = Infiltration des Mesorektum:                   neoadjuvante Therapie
    T4 = Infiltration in Nachbarorgane:                 neoadjuvante Radiochemotherapie

     

    Für T3-Karzinome belegen Daten, dass dem Ausmaß der Mesorektum-Infiltration (insbesondere der Abstand von der mesorektalen Faszie) eine wichtige prognostische Bedeutung zukommt [18]. Bei der totalen mesorektalen Exzision (TME) stellt diese Ebene die zirkumferentielle Resektionsgrenze (CRM) dar.  Reicht das Karzinom bis 1 mm an die Faszie heran oder hat diese bereits infiltriert (CRM+), ist das Risiko für Lokalrezidive deutlich erhöht [18]. Weiterer Prognosefaktor ist der Lymphknotenbefall [19].

    In einer Meta-Analyse aus 2004, in der die Daten zur Endosonographie, zu MRT und CT bis 2002 analysiert wurden, wies die Sonographie die höchste Genauigkeit bei T1-Karzinomen auf [20], was in einer aktuelleren Meta-Analyse bestätigt wurde [21]. Eine Alternative zur Endosonographie stellt das MRT mit endorektaler Spule dar (kostenintensiver, für Patienten unangenehm, kaum verfügbar). Im Vergleich zu MRT und CT wies die Endosonographie bei der Differenzierung von T2- und T3-Karzinomen wiederum eine höhere Sensitivität auf [20], wohingegen bei T4-Karzinomen kein wesentlicher Unterscheid zwischen der verschiedenen bildgebenden Verfahren besteht. Für die Darstellung der mesorektalen Faszie  und ihrer Beziehung zum Tumor weist das MRT die höchste Sensitivität auf [22]. Das Spiral-CT  kommt zur Beurteilung der Faszie alternativ in Frage [23], in der Endosonographie kommt die Faszie nicht zur Darstellung.

     

    Radikalchirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

    Die kurative, radikale Resektion des Rektumkarzinoms umfasst in der Regel die Resektion des Primärtumors im Gesunden sowie die partielle oder totale Entfernung des Mesorektums und damit des regionären Lymphabflussgebietes [24]. Nur in streng selektionierten Fällen ist eine kurative Resektion durch lokale Maßnahmen möglich (Vollwandexzision).

    Bei Einhaltung der Kriterien der onkologischen Chirurgie sind folgende Operationsverfahren in Abhängigkeit von Tumorlokalisation, Beziehung zur Linea dentata und Levatorschenkel, Tiefeninfiltration und Sphinkterfunktion als gleichwertig anzusehen:

    • die tiefe anteriore Rektumresektion
    • die abdomino-perineale Rektumexstirpation
    • die intersphinktere Rektumresektion (abdomino-peranale Rektumresektion)

    Onkologische Grundsätze:

    1. Entfernung des regionären Lymphabflussgebietes mit Absetzen der A. mesenterica inferior zumindest distal des Abgangs der A. colica sinistra. Der Wert einer Lymphknotendissektion am Stamm der A. mesenterica inferior proximal des Abgangs der A. coelica sinistra ist nicht gesichert [25 -  28]. Gleiches gilt  für die Dissektion der lateralen Lymphknoten entlang der A. iliaca interna inkl. ihrer Äste [31 - 34].

    2. Komplette Entfernung des Mesorektums (TME) beim Karzinom des mittleren und unteren Rektumdrittels und partielle Mesorektumexzision beim Karzinom des oberen Rektumsdrittels durch scharfe Dissektion zwischen Fascia pelvis visceralis und parietalis  entlang anatomischer Strukturen [29, 30].

    3. Einhaltung eines angemessenen Sicherheitsabstands

    • Oberes Rektumdrittel : horizontales Absetzen des Rektums mit partieller Mesorektumexzision 5 cm distal makroskopischen Tumorrands [29, 36 - 39]*
    • Mittleres und unteres Rektumdrittel: TME bis zum Beckenboden unter Schonung des Plexus hypogastricus superior, der Nn. hypogastrici und des Plexus hypogastrici inferiores [40 - 42]

               -> Low-Grade-TU guter o. mäßiger Differenzierung im unteren Drittel Sicherheitsabstand von 1-2 cm ausreichend

               -> bei High-Grade-TU > 2 cm [43 - 47]

    * Begründung: Bei T3- und T4-Tumoren können in seltenen Fällen Satellitenknoten oder Lymphknotenmetastasen in bis zu 4 cm distal des makroskopischen Tumorrands vorkommen.

     

    Rekonstruktion nach totaler mesorektaler Exzision

    Nach TME mit nachfolgender sphinkternaher Anastomose kommen folgende Rekonstruktionsverfahren in Betracht:

    • gerade colo-anale Anastomose
    • Colon-J-Pouch
    • transverse Coloplastie
    • Seit-zu-End-Anastomose

    Gerade colo-anale Anastomosen führen insbesondere in den ersten beiden postoperativen Jahren zu erhöhter Stuhlfrequenz sowie schlechterer Kontinenz und Lebensqualität und werden daher nicht empfohlen [48]. Die Vorteile des Colon-J-Pouches hinsichtlich des funktionellen Ergebnis sind am besten belegt [48, 49].  Zur Vermeidung von Entleerungsproblemen sollte bei Anlage des J-Pouches die Schenkellänge nicht über 6 cm liegen [50]. In fast 75 % der Fälle ist die Anlage eines J-Pouch technisch möglich [49]. Aus funktioneller Sicht ist die Seit-zu-End-Anastomose dem Colon-J-Pouch wahrscheinlich ebenbürtig [51], die transverse Coloplastie ist dem Pouch unterlegen [52].

     

    Stoma-Anlage

    Bei radikaler Operation des Rektumkarzinoms mit TME und tiefer Anastomose sollte ein temporäres Stoma vorgeschaltet werden. Dadurch kann die Morbidität (Anastomosenlecks, dringliche Relaparotomien) gesenkt werden [53]. Kolostoma und Ileostoma werden als gleichwertig angesehen, allerdings favorisieren aktuelle Meta-Analysen eher das Ileostoma [54, 55]. Die Stomaposition soll präoperativ angezeichnet werden. Die Ileostomie sollte prominent angelegt werden (> 1 cm), die Kolostomie leicht erhaben.

     

    Lokale Operationsverfahren des Rektumkarzinoms

    Die lokale Tumorexzision (Vollwandexzision) als alleinige Maßnahme unter kurativer Zielsetzung (R0-Resektion) ist onkologisch ausreichend bei pT1-Karzinomen unter folgenden Voraussetzungen [56 - 59]:

    • maximaler Tumordurchmesser 3 cm
    • gute oder mäßige Differenzierung
    • keine Lymphgefäßinvasion (Low-Risk-Histologie)

    Im Vergleich zur radikalen Operation ist auch bei Low-Risk-Fällen mit einem höheren Risiko für Lokalrezidive zu rechnen bei gleichzeitig geringerer Morbidität und Letalität, so dass diese Risiken gegeneinander abzuwägen sind [60, 61]. Studien sprechen dafür, dass die Technik der transanalen endoskopischen Mikrochirurgie der offenen transanalen Exzision unter Zuhilfenahme von Spreizern überlegen ist [62, 63].

    Bei T1-High-Risk-Karzinomen (G3/4 und/oder Lymphgefäßinvasion) und bei T2-Karzinomen liegt das Auftreten von Lymphknotenmetastasen bei 10 - 20 %, so dass die alleinige lokale Exzision nicht empfohlen wird [64, 65].

     

    Laparoskopische Chirurgie

    Bei entsprechender Expertise des Operateurs und geeigneter Selektion kann die laparoskopische Resektion eines kolorektalen Karzinoms mit gleichen onkologischen Ergebnissen im Vergleich zum offenen OP-Verfahren durchgeführt werden. Im Kurzzeitverlauf ist bei den minimal-invasiven Verfahren die perioperative Morbidität geringer bei unveränderter Gesamt-Morbidität und Letalität [66]. Im Langzeitverlauf wurden weder für die Rate an Narbenhernien und adhäsions-bedingten Relaparotomien noch für Tumorrezidive Unterscheide zwischen laparoskopischer und konventioneller Operation gefunden werden [67, 68]. Auch die britische CLASSIC-Studie belegt die onkologische Sicherheit der laparoskopischen Chirurgie bei kolorektalen Karzinomen [69, 70].

  2. Aktuelle Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Fielding, L.P., et al., Clinicopathological staging for colorectal cancer: an International Documentation System (IDS) and an International Comprehensive Anatomical Terminology (ICAT). J Gastroenterol Hepatol, 1991. 6(4): p. 325-44.

    2. Soreide, O., et al., International standardization and documentation of the treatment of rectal cancer., in Rectal cancer surgery. Optimisation - standardization - documentation., O. Soreide and J. Norstein, Editors. 1997, Springer: Berlin Heidelberg New York. p. 405-45.

    3. UICC, TNM Classification of Malignant Tumours. 6th Edition ed, ed. L.H. Sobin and C. Wittekind. 2002, New York: John Wiley & Sons.

    4. Pilipshen, S.J., et al., Patterns of pelvic recurrence following definitive resections of rectal cancer. Cancer, 1984. 53(6): p. 1354-62.

    5. Wittekind (Hrsg) (2017) TNM Klassifikation maligner Tumore. 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim

    6. MacDermid, E., et al., Improving patient survival with the colorectal cancer multi-disciplinary team. Colorectal Dis, 2009. 11(3): p. 291-5.

    7. Burton, S., et al., MRI directed multidisciplinary team preoperative treatment strategy: the way to eliminate positive circumferential margins? Br J Cancer, 2006. 94(3): p. 351-7.

    8. Segelman, J., et al., Differences in multidisciplinary team assessment and treatment between patients with stage IV colon and rectal cancer. Colorectal Dis, 2009. 11(7): p. 768-74.

    9. Barillari, P., et al., Effect of preoperative colonoscopy on the incidence of synchronous and metachronous neoplasms. Acta Chir Scand, 1990. 156(2): p. 163-6. 646.

    10. Faivre, J., [Endoscopic monitoring after excision of colorectal cancer]. J Chir (Paris), 1997. 134(7-8): p. 283-5. 647.

    11. Chen, H.S. and S.M. Sheen-Chen, Synchronous and "early" metachronous colorectal adenocarcinoma: analysis of prognosis and current trends. Dis Colon Rectum, 2000. 43(8): p. 1093-9.

    12. Neri, E., et al., Colorectal cancer: role of CT colonography in preoperative evaluation after incomplete colonoscopy. Radiology, 2002. 223(3): p. 615-9.

    13. Floriani, I., et al., Performance of imaging modalities in diagnosis of liver metastases from colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis. J Magn Reson Imaging, 2010. 31(1): p. 19-31.

    14. Niekel, M.C., S. Bipat, and J. Stoker, Diagnostic imaging of colorectal liver metastases with CT, MR imaging, FDG PET, and/or FDG PET/CT: a meta-analysis of prospective studies including patients who have not previously undergone treatment. Radiology, 2010. 257(3): p. 674-84.

    15. Levy, M., et al., Tumor markers in staging and prognosis of colorectal carcinoma. Neoplasma, 2008. 55(2): p. 138-42.

    16. Lewis, M.R., et al., Metastatic colorectal adenocarcinoma involving the ovary with elevated serum CA125: a potential diagnostic pitfall. Gynecol Oncol, 2007. 105(2): p. 395-8.

    17. Chen, C.C., et al., Is it reasonable to add preoperative serum level of CEA and CA19-9 to staging for colorectal cancer? J Surg Res, 2005. 124(2): p. 169-74.

    18. Merkel, S., et al., The prognostic inhomogeneity in pT3 rectal carcinomas. Int J Colorectal Dis, 2001. 16(5): p. 298-304.

    19. Nagtegaal, I.D. and P. Quirke, What is the role for the circumferential margin in the modern treatment of rectal cancer? J Clin Oncol, 2008. 26(2): p. 303-12.

    20. Bipat, S., et al., Rectal cancer: local staging and assessment of lymph node involvement with endoluminal US, CT, and MR imaging--a meta-analysis. Radiology, 2004. 232(3): p. 773-83.

    21. Puli, S.R., et al., Accuracy of endoscopic ultrasound to diagnose nodal invasion by rectal cancers: a meta-analysis and systematic review. Ann Surg Oncol, 2009. 16(5): p. 1255-65.

    22. Purkayastha, S., et al., Magnetic resonance colonography vs computed tomography colonography for the diagnosis of colorectal cancer: an indirect comparison. Colorectal Dis, 2007. 9(2): p. 100-11.

    23. Ahmetoglu, A., et al., MDCT with multiplanar reconstruction in the preoperative local staging of rectal tumor. Abdom Imaging, 2011. 36(1): p. 31-7.

    24. Ahmetoglu, A., et al., MDCT with multiplanar reconstruction in the preoperative local staging of rectal tumor. Abdom Imaging, 2011. 36(1): p. 31-7.

    25. Pezim, M.E. and R.J. Nicholls, Survival after high or low ligation of the inferior mesenteric artery during curative surgery for rectal cancer. Ann Surg, 1984. 200(6): p. 729-33.

    26. Surtees, P., J.K. Ritchie, and R.K. Phillips, High versus low ligation of the inferior mesenteric artery in rectal cancer. Br J Surg, 1990. 77(6): p. 618-21

    27. Slanetz, C.A., Jr. and R. Grimson, Effect of high and intermediate ligation on survival and recurrence rates following curative resection of colorectal cancer. Dis Colon Rectum, 1997. 40(10): p. 1205-18; discussion 1218-9.

    28. Lange, M.M., et al., Level of arterial ligation in rectal cancer surgery: low tie preferred over high tie. A review. Dis Colon Rectum, 2008. 51(7): p. 1139-45.

    29. Heald, R.J., E.M. Husband, and R.D. Ryall, The mesorectum in rectal cancer surgery--the clue to pelvic recurrence? Br J Surg, 1982. 69(10): p. 613-6.

    30. Bokey, E.L., et al., Local recurrence after curative excision of the rectum for cancer without adjuvant therapy: role of total anatomical dissection. Br J Surg, 1999. 86(9): p. 1164-70.

    31. Georgiou, P., et al., Extended lymphadenectomy versus conventional surgery for rectal cancer: a meta-analysis. Lancet Oncol, 2009. 10(11): p. 1053-62.

    32. Gohl, J., W. Hohenberger, and S. Merkel, Lymph node dissection in rectal carcinoma: TME and what else? Onkologie, 2009. 32(1-2): p. 57-61.

    33. Mortenson, M.M., et al., Total mesorectal excision and pelvic node dissection for rectal cancer: an appraisal. Surg Oncol Clin N Am, 2007. 16(1): p. 177-97.

    34. Koch, M., et al., Is the lateral lymph node compartment relevant? Recent Results Cancer Res, 2005. 165: p. 40-5.

    35. Scott, N., et al., Total mesorectal excision and local recurrence: a study of tumour spread in the mesorectum distal to rectal cancer. Br J Surg, 1995. 82(8): p. 1031-3.

    36. Reynolds, J.V., et al., Pathological evidence in support of total mesorectal excision in the management of rectal cancer. Br J Surg, 1996. 83(8): p. 1112-5. 735.

    37. Hida, J., et al., Lymph node metastases detected in the mesorectum distal to carcinoma of the rectum by the clearing method: justification of total mesorectal excision. J Am Coll Surg, 1997. 184(6): p. 584-8. 736.

    38. Zaheer, S., et al., Surgical treatment of adenocarcinoma of the rectum. Ann Surg, 1998. 227(6): p. 800-11. 737.

    39. Leong, A.F., Selective total mesorectal excision for rectal cancer. Dis Colon Rectum, 2000. 43(9): p. 1237-40.

    40. Havenga, K., et al., Male and female sexual and urinary function after total mesorectal excision with autonomic nerve preservation for carcinoma of the rectum. J Am Coll Surg, 1996. 182(6): p. 495-502

    41. Heald, R.J. and N.D. Karanjia, Results of radical surgery for rectal cancer. World J Surg, 1992. 16(5): p. 848-57.

    42. Enker, W.E., Total mesorectal excision--the new golden standard of surgery for rectal cancer. Ann Med, 1997. 29(2): p. 127-33.

    43. Bokey, E.L., et al., Local recurrence after curative excision of the rectum for cancer without adjuvant therapy: role of total anatomical dissection. Br J Surg, 1999. 86(9): p. 1164-70.

    44. Lazorthes, F., et al., Distal intramural spread of carcinoma of the rectum correlated with lymph nodal involvement. Surg Gynecol Obstet, 1990. 170(1): p. 45-8. 741.

    45. Kwok, S.P., et al., Prospective analysis of the distal margin of clearance in anterior resection for rectal carcinoma. Br J Surg, 1996. 83(7): p. 969-72. 742.

    46. Andreola, S., et al., Distal intramural spread in adenocarcinoma of the lower third of the rectum treated with total rectal resection and coloanal anastomosis. Dis Colon Rectum, 1997. 40(1): p. 25-9. 743.

    47. Goldstein, N.S., A. Soman, and J. Sacksner, Disparate surgical margin lengths of colorectal resection specimens between in vivo and in vitro measurements. The effects of surgical resection and formalin fixation on organ shrinkage. Am J Clin Pathol, 1999. 111(3): p. 349-51.

    48. Brown, C.J., D.S. Fenech, and R.S. McLeod, Reconstructive techniques after rectal resection for rectal cancer. Cochrane Database Syst Rev, 2008(2): p. CD006040.

    49. Fazio, V.W., et al., A randomized multicenter trial to compare long-term functional outcome, quality of life, and complications of surgical procedures for low rectal cancers. Ann Surg, 2007. 246(3): p. 481-8; discussion 488-90.

    50. Hida, J., et al., Functional outcome after low anterior resection with low anastomosis for rectal cancer using the colonic J-pouch. Prospective randomized study for determination of optimum pouch size. Dis Colon Rectum, 1996. 39(9): p. 986-91.

    51. Siddiqui, M.R., et al., A meta-analysis comparing side to end with colonic J-pouch formation after anterior resection for rectal cancer. Tech Coloproctol, 2010. 14(2): p. 113-23.

    52. Liao, C., et al., Meta-analysis of the colon J-pouch vs transverse coloplasty pouch after anterior resection for rectal cancer. Colorectal Dis, 2010. 12(7): p. 624-31.

    53. Montedori, A., et al., Covering ileo- or colostomy in anterior resection for rectal carcinoma. Cochrane Database Syst Rev, 2010(5): p. CD006878.

    54. Klink, C.D., et al., [Protective ileostoma versus protective transverse stoma. What evidence is available?]. Chirurg, 2010. 81(11): p. 974-7.

    55. Rondelli, F., et al., Loop ileostomy versus loop colostomy for fecal diversion after colorectal or coloanal anastomosis: a meta-analysis. Int J Colorectal Dis, 2009. 24(5): p. 479-88.

    56. Hermanek, P. and G.P. Marzoli, Lokale Therapie des Rektumkarzinoms. Verfahren in kurativer Intention. 1994, Berlin Heidelberg Ney York Tokyo: Springer.

    57. Winde, G., et al., Surgical cure for early rectal carcinomas (T1). Transanal endoscopic microsurgery vs. anterior resection. Dis Colon Rectum, 1996. 39(9): p. 969-76.

    58. Sengupta, S. and J.J. Tjandra, Local excision of rectal cancer: what is the evidence? Dis Colon Rectum, 2001. 44(9): p. 1345-61. 767.

    59. Matzel, K.E., S. Merkel, and W. Hohenberger, Lokale Therapieprinzipien beim Rektumkarzinom. Chirurg, 2003. 74(10): p. 897-904.

    60. Ptok, H., et al., Oncological outcome of local vs radical resection of low-risk pT1 rectal cancer. Arch Surg, 2007. 142(7): p. 649-55; discussion 656.

    61.  You, Y.N., et al., Is the increasing rate of local excision for stage I rectal cancer in the United States justified?:  a nationwide cohort study from the National Cancer Database. Ann Surg, 2007. 245(5): p. 726-33

    62. Moore, J.S., et al., Transanal endoscopic microsurgery is more effective than traditional transanal excision for resection of rectal masses. Dis Colon Rectum, 2008. 51(7): p. 1026-30; discussion 1030-1.

    63. Sgourakis, G., et al., Transanal endoscopic microsurgery for T1 and T2 rectal cancers: a metaanalysis and meta-regression analysis of outcomes. Am Surg, 2011. 77(6): p. 761-72.

    64. Bach, S.P., et al., A predictive model for local recurrence after transanal endoscopic microsurgery for rectal cancer. Br J Surg, 2009. 96(3): p. 280-90

    65. Hahnloser, D., et al., Immediate radical resection after local excision of rectal cancer: an oncologic compromise? Dis Colon Rectum, 2005. 48(3): p. 429-37.

    66. Schwenk, W., et al., Short term benefits for laparoscopic colorectal resection. Cochrane Database Syst Rev, 2005(3): p. CD003145

    67. Liang, Y., et al., Laparoscopic versus open colorectal resection for cancer: a meta-analysis of results of randomized controlled trials on recurrence. Eur J Surg Oncol, 2008. 34(11): p. 121724.

    68.  Kuhry, E., et al., Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection. Cochrane Database Syst Rev, 2008(2): p. CD003432.

    69. Guillou, P.J., et al., Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet, 2005. 365(9472): p. 1718-26.

    70. Jayne, D.G., et al., Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg, 2010. 97(11): p. 1638-45.

Reviews

Chen Z, Yu H, Wu H, Wang P, Zeng F. Comparison of Operative Time Between Robotic and Laparoscopic L

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

7,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

12,42 € / Monat

149,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.