Ileostomarückverlagerung (ohne Resektion) mit Hautverschluss in Gunsight-Technik

  1. Umschneidung des Stomas

    Video

    Zunächst wird in das subkutane Gewebe rund um das Stoma physiologische Kochsalzlösung injiziert, um die spätere Abpräparation der stomatragenden Dünndarmschlinge zu vereinfachen. Die Operation beginnt mit einer zirkulären Hautinzision im Bereich des Stomas.

  2. Auslösen der stomatragenden Dünndarmschlinge

    Video

    Subkutane Präparation des Stomas mit der Schere bis zur Darstellung der Faszienränder. Vorsichtiges Freilegen der stomatragenden Dünndarmschlinge aus der Faszie unter Schonung der Darmwand und der darunter liegenden Dünndarmsschlingen. Hier hilft bei der Präparation das durch die injizierte Kochsalzlösung entstandene Ödem. Digitale Palpation der Bauchdecke zum Ausschluss von weiteren Verwachsungen.

  3. Resektion des Hautrandes.

    Video

    Die stomatragende Dünndarmschlinge liegt jetzt frei und wird vor die Bauchdecke luxiert. Dann Ausstülpung des Stomas und Resektion des Hautrandes.

  4. Kontrolle auf Serosaläsionen

    Video

    Kontrolle auf Serosaläsionen und Übernähung derselben mit Monosyn 4-0.

    CAVE:

    Bei ausgedehnten bzw. multiplen Verletzungen der Darmwand, sollte ggf. eine Dünndarmsegmentresektion mit neuer Anastomosierung erfolgen.

  5. Vorderwandnaht

    Video

    Es wird jetzt die Vorderwand fortlaufend und seromuskulär mit Monosyn 4-0 zugenäht. Übernähung an einzelnen Stellen mit Einzelknopfnähten, falls notwendig.

    Bemerkung:

    Die Anastomosierung soll gut durchgängig und spannungsfrei mit einem direkten Serosa-Serosa-Kontakt im Bereich der gesamten Strecke sein.