Der Eintrittspunkt ist dorsoulnar an der Mittelhandbasis, ohne das Karpometakarpalgelenk und den Ansatz der ECU-Sehne zu schädigen. Kontrolle der Position mit dem Bildwandler. Dann erfolgt eine Stichinzision und Freilegen der Corticalis.
-
Planung/Inzision
-
Vorbereiten des K-Drahtes
Zum Einsatz kommt ein K-Draht mit einem Durchmesser von 2 mm. Um das Risiko einer Perforation der dünnen Corticalis des Mittelhandkopfes zu verringern, wird dieser mit der stumpfen Spitze eingeführt. Zuvor wird die distale stumpfe Spitze mit einer Zange um etwa 20 Grad nach oben gebogen. Zum besseren Handling wird das proximale Ende des Drahtes in derselben Ebene um 90 Grad gebogen. Auf diese Weise kann die Richtung des Einführens besser gesteuert werden.
-
Eröffnen der Markhöhle
-
Einführen des K-Drahtes