- Karzinome des Zökums und des Kolon ascendens
- Neuroendokriner Tumor (NET) der Appendix, sofern eine Appendektomie onkologisch nicht ausreichend ist.
Mit dem Ziel einer Vereinheitlichung und Optimierung der chirurgischen Behandlung des Kolonkarzinoms wurde 2009 unter dem Begriff der kompletten mesokolischen Exzision (CME) ein Behandlungsprinzip beschrieben, das den onkologischen Erfordernissen der chirurgischen Karzinombehandlung in allen Abschnitten des Kolons gerecht werden soll.
Dieses Konzept fußt auf dem strikten Erhalt der Integrität der mesokolischen Faszie auf beiden Seiten durch Präparation im embryonal vorgegebenen spaltförmigen Raum zwischen viszeraler und parietaler Faszie. Durch den Erhalt beider Faszienblätter bleibt das Mesokolon intakt mit Vermeidung einer Tumorzelldissemination analog einem intakten Mesorektum bei der TME.
Durch die zentrale Gefäßabsetzung am Gefäßursprung („high tie“), bei der Hemikolektomie rechts aus der A. mesenterica superior, erfolgt die komplette Exzision des regionalen Lymphabflussgebietes. Durch diese Technik wird eine maximale Lymphknotenausbeute erreicht und damit soll die wesentliche Ursache von Lokalrezidiven vermieden werden.
Bei der konventionellen Resektion werden die tumorversorgenden arteriellen Stammgefäße nicht notwendigerweise zentral abgesetzt („low tie“), weshalb eine komplette Dissektion der Hauptlymphknoten nicht gesichert ist.
Die aktuellen S3-Leitlinie fordert eine LK-Ausbeute von mindestens 12 LK, wobei anzumerken ist, dass die Anzahl der vorhanden Lymphknoten im Bereich des rechten Hemikolons interindividuell sehr variabel und auch altersabhängig ist.
Sowohl die höhere Anzahl an resezierten LK als auch die CME selbst tragen wohl zu den verbesserten Überlebensraten laut aktueller Evidenz bei.
Lymphabfluss des Kolons
Das regionäre Lymphabflussgebiet des Kolons besteht aus vier Lymphknotengruppen. Epi- und parakolische LK werden zu den perikolischen LK zusammengefasst, dabei verlaufen die epikolischen LK direkt an der Darmwand, die parakolischen LK entlang der Marginalarterien. Die intermediären LK liegen entlang der jeweiligen arteriellen Stammgefäße. Die Haupt-LK umgeben die Stammgefäße nahe ihres Ursprungs aus der A.mesenterica superior bzw. A. mesenterica inferior beim linksseitigen Kolon.
Da die lymphogene Metastasierung des kolorektalen Karzinoms festen Regeln folgt, bestimmen die versorgenden Arterien mit den hier potenziell befallenen Lymphknoten das Resektionsausmaß und nicht der Primärtumor.
Ein angemessener Sicherheitsabstand resultiert letztendlich aus der jeweiligen arteriellen Versorgung des vom Tumor betroffenen Abschnittes, wobei es zahlreiche Gefäßvarianten gibt. Alle innerhalb eines Abstandes von 10 cm zu beiden Seiten des Tumors zentralwärts ziehenden Arterien sowie der von dieser arteriellen Versorgung betroffene Dickdarm werden reseziert. Das gilt auch für das terminale Ileum.