Plastische Tracheotomie

  1. Der Hautschnitt

    Video
    Der Hautschnitt

    Er erfolgt kaudal des Schildknorpels und ca. 1-2 Querfinger oberhalb der Fossa jugularis als etwa 3 cm lange und quer verlaufende Hautinzision. Dann Durchtrennung von Subkutis und Platysma bis zur oberflächlichen Halsfaszie.

  2. Der Zugang zur Trachea

    Video
    Der Zugang zur Trachea

    Nach querer Durchtrennung der oberflächlichen Halsfaszie mediane Inzision der Lamina praetrachealis und Präparation in die Tiefe. Mit zwei Wundspreizern wird die die ventrale Trachealwand im Bereich des dritten und vierten Trachealrings optimal eingestellt, wobei die gerade Halsmuskulatur auseinandergedrängt wird, ggf. muss der Schilddrüsenisthmus kranialwärts gezogen werden.

    Bemerkung: Gibt der Schilddrüsenisthmus die Tracheavorderwand nicht frei, so wird dieser reseziert und der Absetzungsrand an beiden Schilddrüsenlappen umstochen.

  3. Die Eröffnung des trachealen Fensters

    Video
    Die Eröffnung des trachealen Fensters

    Die Eröffnung der Luftröhre erfolgt vorzugsweise zwischen dem zweiten und dritten Trachealknorpelring. Dabei wird das Zwischenknorpelband (Lig. anulare) über die ganze Breite der Trachealvorderwand mit einem Skalpell inzidiert. Anschließend wird beidseits an der seitlichen Luftröhrenwand der dritten und vierten Knorpelring mit dem dazwischen liegenden Ligamentum anulare mit einer Schere durchtrennt. Dadurch entsteht ein Fensterflügelschnitt mit kaudaler Basis.

    Bemerkung: Bei der Inzision der Trachea ist darauf zu achten, dass der Cuff des translaryngeal liegenden Tubus nicht im Operationsgebiet liegt. Es sollte sonst tiefer intubiert werden, um den Cuff nicht zu beschädigen. Nur so kann der Eingriff unter guten Sichtverhältnissen beendet werden.